Fachgebiet
Prof. Dr. Med.
Fächer
AUGENGESUNDHEIT UND -KRANKHEITEN
Fremdsprache
Englisch, Französisch, Deutsch
Bildung
  • 1998-1999 Forschungsassistent (Research Fellow) Hornhaut-
  • Katarakt- und refraktive Chirurgie Wilmer Eye Institute Johns Hopkins Hospital Baltimore Maryland USA
  • 1994-1997 Facharztausbildung für Augenheilkunde GATA Haydarpaşa Ausbildungs-Krankenhaus Istanbul
  • 1991-1992 Praktikum nach Abschluss der Studienganges Gülhane Militärmedizinische Akademie Ankara und GATA Haydarpaşa Ausbildungs-Krankenhaus Istanbul
  • 1985-1991 Gülhane Militärmedizinische Akademie Fakultät für Medizin Ankara
  • 1981-1985 Kuleli Militärschule Istanbul

Termin vereinbaren

Lebenslauf

Prof. Dr. Med. Koray Karadayı absolvierte 1991 die GATA Fakultät für Medizin. 1997 beendete er seine Facharztausbildung in der Augenklinik des GATA Haydarpaşa Ausbildungs-Krankenhauses. 1999 arbeitete er als Forschungsassistent in der Abteilung für Hornhaut-, Katarakt- und refraktive Chirurgie am Wilmer Eye Institute des Johns Hopkins Krankenhauses. 2015 übernahm er die Leitung der Abteilung für Augenheilkunde an der Fakultät für Medizin der Nahost-Universität. Prof. Dr. Med. Karadayı hat während seiner Karriere bedeutende Arbeiten im Bereich Augenkrankheiten und deren Chirurgie geleistet und seine Erfahrungen auf zahlreichen internationalen Plattformen geteilt. 

WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN:

A. In internationalen, peer-reviewed Zeitschriften veröffentlichte Artikel:

A1. Akpek EK, Karadayı K. „Ketorolac Tromethamin 0,5 % Augenlösung zur Behandlung von mäßigen bis schweren Augenentzündungen nach Kataraktoperation: Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie (Antwort auf den Brief des Herausgebers)“. American Journal of Ophthalmology, 1999;128:662-663; Antwort 663.

A2. Ciftci F, Karadayı K. „Pädiatrische DCR bei Nasolacrimalgangobstruktion (Antwort auf den Brief des Herausgebers)“. Ophthalmology, 2002;109:1587-1588; Antwort 1588.

A3. Karadayı K, Top C, Gulecek O. „Die Beziehung zwischen löslichem L-Selektin und der Entwicklung der diabetischen Retinopathie“. Ocular Immunology and Inflammation, 2003;11: 123-129.

A4. Akpek AK, Yaycıoğlu RA, Karadayı K, Christen W, Stark WJ. „Langfristige Ergebnisse der kombinierten Penetrierenden Keratoplastik mit Iris-geschnürten Intraokularlinsen“. Ophthalmology, 2003;110:1017-1022.

A5. Aykan U, Bilge AH, Karadayı K, Akin T. „Der Einfluss der Capsulorhexis-Größe auf die Entwicklung von PCO: Klein (4,5 bis 5,0 mm) versus Groß (6,0 bis 7,0 mm)“. European Journal of Ophthalmology, 2003;13:541-545.

A6. Ersanli D, Karadayı K, Toyran S, Akın T, Top C, Sönmez M, Elbüken E, Çiftçi F. „Die Wirksamkeit von Hyperbarem Sauerstoff zur Behandlung experimenteller Uveitis bei Kaninchen“. Ocular Immunology and Inflammation, 2005;13:383-388.

A7. Çiftçi F, Ersanli D, Civelek L, Baloğlu H, Karadayı K, Güngör A. „Die histopathologischen Veränderungen im Tränensack von Dacryocystorhinostomie-Patienten mit und ohne Silikonröhrchen-Intubation“. Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery, 2005;21:59-64.

A8. Ersanli D, Akın T, Karadayı K. „Verschlechterung der proliferativen diabetischen Retinopathie nach LASIK (Antwort auf den Brief des Herausgebers)“. Journal of Cataract and Refractive Surgery, 2005;31:1086-1087.

A9. Çiftçi F, Poçan S, Karadayı K, Gülecek O. „Lokalanästhesie versus Allgemeinanästhesie bei externer Dacryocystorhinostomie bei jungen Patienten“. Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery, 2005;21:201-206.

A10. Karadayı K, Akın T, Çiftçi F, Top C, Keskin Ö, Kardeşoğlu E, Bilge AH. „Die Assoziation zwischen Hypermetropie und essentieller Hypertonie“. American Journal of Ophthalmology, 2005;140:446-453.

A11. Karadayı K, Akın T, Çiftçi F, Bilge AH. „Künstliche Tränen zur Beseitigung von Tränenfilmablagerungen während der Kataraktoperation“ (Technik). Journal of Cataract and Refractive Surgery, 2005;31:2234.

A12. Karadayı K, Çiftçi F, Akın T, Bilge AH. „Erhöhung der zentralen Hornhautdicke bei trockenen und normalen Augen durch Anwendung von künstlichen Tränen: Ein neues diagnostisches und Follow-up-Kriterium für trockene Augen“. Ophthal. Physiol. Opt., 2005;25:485-491.

A13. Ciftci F, Karadayı K. Re: „Monocanaliculare versus bicanaliculare Silikonintubation bei Erwachsenen mit Nasolacrimalgangstenose (Antwort auf den Brief des Herausgebers)“. Ophthal Plast Reconstr Surg. 2005 Nov;21(6):472; Antwort 472-3.

A14. Akin, T., K. Karadayi, U. Aykan, I. Certel und A. Hamdi Bilge, „Die Auswirkungen der Anwendung von künstlichen Tränen auf die Kontrastempfindlichkeit bei trockenen und normalen Augen“. European Journal of Ophthalmology, 16, 785-790 (2006).

A15. Akin, T., U. Aykan, K. Karadayi, A. Aydin, T. F. Yildiz und A. H. Bilge, „Capsulorhexis bei weißer Katarakt unter Verwendung einer grünen Licht-Endoillumination-Sonde“ (Technik). Ophthalmic Surgery & Lasers Imaging, 38, 520-522 (2007).

A16. Karadayi K, Akin T, Çiftçi F, Top C, Keskin O, Kardesoglu E, Bilge AH. „Hypermetropie ist nicht mit Bluthochdruck assoziiert: Die Blue Mountains Eye Study“. (Antwort auf den Brief des Herausgebers). Am J Ophthalmol. 2006 Aug;142(2):359-60; Antwort 360-1.

A17. Karadayi K, Akin T, Çiftçi F, Bilge AH. „Künstliche Tränen zur Beseitigung von Tränenfilmablagerungen während der Kataraktoperation“. J Cataract Refract Surg. 2005 Nov;31(11):2234J Cataract Refract Surg. 2006 Aug;32(8):1245; (Antwort 1245).

A18. Akin T, Aykan U, Yildiz TF, Karadayi K, Bilge AH. „Intraokulare Linsentilt und -dezentrierung nach Phakoemulsifikation bei Patienten mit und ohne primärem Offenwinkelglaukom“. J Refract Surg. 2008 Nov;24(9):865.

A19. Aydin A, Karadayi K, Aykan U, Can G, Colakoglu K, Bilge AH. „Wirksamkeit der topischen Ciclosporin A-Behandlung nach der Exzision von primärem Pterygium und autologem Bindehaut-Limbus-Transplantat“ [Artikel auf Französisch]. J Fr Ophtalmol. 2008 Sep;31(7):699-704.

A20. Karadayı K, Çiftçi F. Re: „Lift and Fill Lower Blepharoplastik“ (Antwort auf den Brief des Herausgebers). Ophthal Plast Reconstr Surg. 2013 Jan;29(1):72.

A21. Karadayı K. Re: „Intravitreal Saline Injection Ameliorates Laser-induced Retinal Damage in Rats” (Antwort auf den Brief des Herausgebers). Retina, 2013 Jun;33(6):1284.

A22. Kaya F, Koçak İ, Aydin A, Baybora H. Karadayı K. „Vergleich der Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem Standard-Ultraschallbiometer und einem neuen optischen Biometer“. Int Eye Sci (Int J Ophthalmol; in Scopus indexiert). 2016 Mai;16(5):807-810.

A23. Karadayı K. „Technik zur Wiederherstellung von prolapierten Wimpern nach gescheitertem Abdeckvorgang bei Kataraktoperation“. Can J Ophthalmol. 2017 Aug;52(4):e141-e143.

A24. Karadayı K, Gültekin Ç, Aytaç E. „Bimanuale Capsulorhexis mit einem neuen Handwerkzeug: Eine experimentelle Studie am Schafauge“. Kafkas Univ Vet Fak Derg, 2018 24 (5): 769-774.

B. Auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen präsentierte und in den Konferenzakten (Proceedings) veröffentlichte Abstracts:

B1. Yaycıoğlu RA, Karadayı K, Akpek AK, Stark WJ. „Langzeit-Ergebnisse der kombinierten Penetrierenden Keratoplastik mit iris-fixierter Intraokularlinsenimplantation.“ XIII. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 3.-7. Juni 2001, Istanbul. (Mündliche Präsentation)

B2. Ciftci F, Karadayı K, Yıldız TF, Sönmez M, Ünsal U, Gülcek O. „Sondierung und Silikon-Intubation bei Tränenwegsstenosen: Fallstricke, Komplikationen und Erfolgsraten.“ Europäische Gesellschaft für Augenlidplastik und Rekonstruktive Chirurgie (ESOPRS), Abstractbuch, 2002, Münster. (Mündliche Präsentation)

B3. Aykan U, Bilge AH, Karadayı K, Akın T. „Reaktion der Augenblutversorgung auf milde Hyperkapnie und Carteolol-Behandlung bei primärem Offenwinkelglaukom (POAG).“ 4. Internationales Glaukom-Symposium (IGS), Abstractbuch, 19.-22. März 2003, Barcelona. (Mündliche Präsentation)

B4. Ciftci F, Yıldırım S, Karadayı K, Ayata A, Gülcek O. „Ein Parasit in einer Lidmasse: Demodex Folliculorum.“ Europäische Gesellschaft für Augenlidplastik und Rekonstruktive Chirurgie (ESOPRS), Abstractbuch, 2002, Münster. (Posterpräsentation)

B5. Karadayı K, Mocan MF, Akın T, Ünsal U. „Forceps-Kontinuierliche Kapsulorrhexis (CCC); Gibt es eine einfachere Alternative?“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Video-Präsentation)

B6. Karadayı K, Top C, Sönmez M, Yıldırım Y. „Hypermetropie oder Emmetropie; Ein neuer Risikofaktor für essentielle Hypertonie? Eine vorläufige Studie.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Mündliche Präsentation)

B7. Karadayı K, Sönmez M, Yıldız TF, Akın T. „Intraoperative künstliche Tränenbewässerung der Hornhautoberfläche erweist sich als sehr effektiv gegen persistierende Tränenfilmablagerungen, die die vordere Segmentvisualisierung behindern.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Posterpräsentation)

B8. Akın T, Karadayı K, Yıldız TF. „Topische Anästhetika haben keinen Einfluss auf die pneumatische Tonometrieergebnisse, abgesehen von Nebenwirkungen.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Posterpräsentation)

B9. Akın T, Karadayı K, Yıldız TF, Ünsal U. „Patienten, die künstliche Tränen verwenden, könnten die falschen Brillen oder Kontaktlinsen verschrieben bekommen oder sogar mit einer keratorefraktiven Prozedur falsch behandelt werden.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Mündliche Präsentation)

B10. Ciftci F, Karadayı K, Yıldız TF, Yıldırım Y. „Behandlung der suppurativen Kanalikulitis: Punctoplastik, Kürettage und Monokanalikulares Silikon-Stent.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Mündliche Präsentation)

B11. Ciftci F, Karadayı K, Yıldız TF, Sönmez M. „Die Wirksamkeit der chemischen Denervierung mit Botulinumtoxin A in der Behandlung von Blepharospasmus und Hemifazialspasmus.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Posterpräsentation)

B12. Yıldız TF, Karadayı K, Akın T, Ciftci F. „Was wir für die Kapsulorrhexis brauchen: hohen Augeninnendruck oder nur die Aufrechterhaltung für die Manipulation?“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Mündliche Präsentation)

B13. Yıldız TF, Hüsnu A, Karadayı K, Zaban P. „Okulare Beteiligung und Vitamin A-Gebrauch bei einer Masern-Epidemie.“ 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Augenheilkunde (SOE), Abstractbuch, 7.-12. Juni 2003, Madrid. (Posterpräsentation)

B14. Aykan U, Bilge AH, Akın T, Haholu A, Karadayı K. „Eine klinische und histopathologische Studie über periorbitale Dermoidzysten bei 72 Patienten.“ 8. Kongress des Balkanischen Militärmedizinischen Komitees, Abstractbuch, 21.-24. September 2003, Rumänien. (Posterpräsentation)

B15. Kardesoğlu E, Çelik T, Cebeci BS, Gungör A, Karadayı K, Çingözbay BY, Aparcı M, Işılak Z, Dinçtürk M, Demiralp E. „Hören bei Bluthochdruck.“ Türkisch-Italienisches Gemeinschaftstreffen zu Hypertonie & Atherosklerose, Abstractbuch, 23.-27. April 2003, Antalya. (Mündliche Präsentation)

B16. Ciftci F, Karadayı K, Gülcek O. „Ampullektomie mit zwei Schnitten und Silikon-Intubation bei Patienten ohne Punctum.“ 23. Treffen der Europäischen Gesellschaft für Augenlidplastik und Rekonstruktive Chirurgie, Abstractbuch, 15.-17. September 2005, Kreta, Griechenland. (Mündliche Präsentation)

B17. Ciftci F, Yıldırım S, Karadayı K. „Primäres orbitales Dermatofibrosarkom protuberans: ein Fallbericht.“ 23. Treffen der Europäischen Gesellschaft für Augenlidplastik und Rekonstruktive Chirurgie, Abstractbuch, 15.-17. September 2005, Kreta, Griechenland. (Posterpräsentation)

C. In internationalen Büchern oder Buchkapiteln verfasste Beiträge:

C1. Ashraf MF, Karadayı K, Awad OE, Stark WJ. „Chirurgische Behandlung traumatischer Katarakte,“ Kapitel 17. In: Buratto L, Osher RH, Masket S, Herausgeber. „Kataraktchirurgie bei komplizierten Fällen.“ New Jersey: Slack Incorporated, 2000: 232-237.

D. Nationale, peer-reviewed Zeitschriftenartikel:

D1. Çiftci F, Sönmez M, Karadayı K, Doğu B. „Bewertung der Auswirkungen von Silikonstäben und e-PTFE-Materialien bei der Frontal-Bandchirurgie“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, Juli-August 2001; 31(4/1): 505-512.

D2. Yıldız TF, Karadayı K, Sönmez M, Yalçın H, Gülecek O, Bilge AH. „Holzige Konjunktivitis“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, September-Oktober 2002; 32(5/1): 733-736.

D3. Yıldız, TF, Ünsal U, Yalçın H, Karadayı K, Örge Y, Gülecek O. „Ergebnisse der Repositionierung und Tenotomie bei primärer unteren obliquen Hyperfunktion“. Türkiye Klinikleri Augenheilkunde, Juni 2001; 12(2); 82-86.

D4. Karadayı K, Çiftci F, Yıldız TF, Sönmez M, Ünsal U, Güngör A, Gülecek O. „Silikon-Endotubation bei Tränenwegsobstruktionen: Probleme, Komplikationen und Erfolgsraten“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, Juli-August 2003; 33(4): 498-505.

D5. Çiftci F, Yıldırım Ş, Karadayı K, Ayata A, Gülecek O. „Parasit im Augenlid: Demodex Folliculorum“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, März-April 2003; 33(2): 168-172.

D6. Aykan Ü, Karadayı K, Akın T, Bilge AH. „Vergleich der langfristigen Inzidenz von posteriorer Kapseltrübung bei Implantationen von Acryl- und PMMA-Intraokularlinsen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, Mai-Juni 2003; 33(3): 361-364.

D7. Aykan Ü, Karadayı K, Akın T, Bilge AH, Ünsal U. „Einfluss der 5,5 mm 3-teiligen Acryl IOL-Implantation auf die posterioren Kapseltrübungen: Ergebnisse einer dreijährigen randomisierten prospektiven Studie“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, Juli-August 2003; 33(4/1): 575-578.

D8. Çiftci F, Karadayı K, Yıldız TF, Akın T, Yıldırım Y. „Kuratage, Punktoplastik und monokanalikuläre Silikonstents bei der Behandlung der suppurativen Kanalikulitis“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2004; 33: 324-332.

D9. Çiftci F, Karadayı K, Yıldız TF, Akın T, Yıldırım Y, Gülecek O. „Wirksamkeit der chemischen Denervierung mit Botulinumtoxin A bei der Behandlung von Hemifazialspasmen und Blepharospasmen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2/2005; 35: 84-92.

D10. Top C, Çangır Z, Tenekeci H, Şilit E, Yıldırım Ş, Karadayı K, Küçükardalı Y, Nalbant S, Danacı M. „Unilaterale komplette renale Arterienobstruktion im Zusammenhang mit Poliarteritis Nodosa: Ein seltener Fall“. Türkiye Klinikleri Immunologie Rheumatologie, 2003; 3: 78-81.

D11. Yıldırım Y, Ayata A, Ünal M, Sönmez M, Karadayı K, Gülecek O. „Wirksamkeit von intravitrealem Triamcinolonacetonid bei diffusen diabetischen Makulaödemen, die resistent auf die klassische Therapie sind“. Retina Vitreus, 2005, 13(4): 261-266.

D12. Ünal M, Ayata A, Yıldırım Y, Sönmez M, Yıldız TF, Karadayı K, Yıldırım Ş. „Untersuchung der Toxizität von Tripanblau in vitrektomierten Kaninchenaugen“. MN Augenheilkunde, 2005, 12 (4): 295-298.

D13. Ayata A, Ünal M, Sönmez M, Erşanlı D, Karadayı K, Gülecek O. „Sichelzellenhämoglobinopathie nach traumatischem Hyphema“. Gülhane Medizinische Zeitschrift, 2005, 47(4): 315-317.

D14. Yıldız TF, Akın T, Karadayı K, Erşanlı D, Ünal M, Gülecek O. „Einfluss der Argon-Laser-Fotokoagulation auf die Prognose der zentralen serösen Chorioretinopathie“. MN Augenheilkunde, 2004; 11(4): 356-357.

D15. Karadayı K, Akın T, Çiftci F, Sönmez M, Bilge AH. „Bedeutung der lokalen Anästhesie bei nicht-kontaktierenden tonometrischen Messungen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2004; 34: 299-302.

D16. Karadayı K, Akın T, Çiftci F, Yıldız TF, Baloğlu H, Bilge AH. „Linderung der intensiven Tränenablagerungen, die die Sehkraft im Vorderabschnitt der Kataraktchirurgie beeinträchtigen, mit künstlichen Tränenpräparaten“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2005; 35: 29-34.

D17. Aykan Ü, Akın T, Ünsal U, Karadayı K, Erşanlı D, Bilge AH. „Evaluierung von Fällen von steriler Endophthalmitis nach Kataraktoperation und Intraokularlinsenimplantation“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2004; 34: 246-250.

D18. Akın T, Ünsal U, Aykan Ü, Karadayı K, Bilge AH. „Einfluss von 3-teiligen und 1-teiligen hydrophoben Acryl-Intraokularlinsenimplantationen auf die posterioren Kapseltrübungen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2004; 34: 354-358.

D19. Karadayı K, Çiftci F, Akın T, Yıldız TF, Bilge AH. „Refraktionsänderungen mit künstlichen Tränen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2005; 35: 191-196.

D20. Karadayı K, Erşanlı D, Sönmez M, Akın T, Ünal M, Gülecek O, Bilge AH. „Behandlungsansatz und Ergebnisse bei Endophthalmitis nach Operationen des Vorderabschnitts“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2005; 35: 325-329.

D21. Ünsal, U., T. F. Yıldız, T. Akın, K. Karadayı und O. Gülecek, „Chirurgische Behandlungsergebnisse bei einseitiger Lähmung des sechsten Nervs“, Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2006, 36, 503-507.

D22. Karadayı K, Akın T, Çiftci F, Certel İ, Bilge AH. „Kapsulorexis bei weißem Katarakt mit grünem Licht Endoillumination“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2006, 36, 9-12.

D23. Aykan Ü, Akın T, Karadayı K, Certel İ, Bilge AH. „Ergebnisse der primären posterioren Kapsulorexis kombiniert mit anteriorer Vitrektomie und posteriorem optischen Capture zur Verhinderung der Opazifikation der Sehachse bei Kindern mit Katarakt“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2006, 36, 22-27.

D24. Certel İ, Akın T, Karadayı K, Aykan Ü, Akın B, Bilge AH. „Zentrale Hornhautdicke bei primärem Offenwinkelglaukom, normotensivem Glaukom, okulärer Hypertension und normalen Augen“. Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2005; 35: 479-483.

D25. Akın, T., Ü. Aykan, T. F. Yıldız, İ. Certel, K. Karadayı und A. H. Bilge, „Änderungen der Kontrastempfindlichkeit nach Implantation von blauen Lichtfilter- und Standard-hydrophoben Acryl-Intraokularlinsen“, Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2007, 37, 112-117.

D26. Akın, T., Ü. Aykan, T. F. Yıldız, İ. Certel, K. Karadayı und A. H. Bilge, „Beziehung zwischen konfokalen Scannermessungen der Laser-Ophthalmoskopie und den Gesichtsfeldindizes bei Patienten mit normalem Augeninnendruck“, Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2007, 37, 17-22.

D27. Akın, T., Ü. Aykan, T. F. Yıldız, İ. Certel, K. Karadayı und A. H. Bilge, „Beziehung zwischen konfokalen Scannermessungen der Laser-Ophthalmoskopie und den Gesichtsfeldindizes bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom“, Türkische Augenheilkunde Zeitschrift, 2007, 37, 142-148.

D28. Aydın A, Karadayı K, Aykan Ü, Can G, Bilge AH. „Einfluss der Lidspreizer auf den Augeninnendruck in der Augenheilkunde“, Glaukom-Katarakt Augenheilkunde Zeitschrift, 3:2, 113-115 (2008).

E. Nationale wissenschaftliche Konferenzen, bei denen Abstracts veröffentlicht und in den Konferenzbänden veröffentlicht wurden:

E1. Çiftci FÖ, Sönmez M, Karadayı K, Örge Y. „Bewertung der Auswirkungen von Silikonstäben und EPTFE-Materialien bei fortgeschrittenen Ptosisfällen“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 34. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 30. September–4. Oktober 2000, Antalya. (Mündliche Präsentation)

E2. Karadayı K, Top C, Sönmez M, Yıldız TF, Gülecek O. „Die Beziehung zwischen der Entwicklung der diabetischen Retinopathie und den Serum SL-Selektin-Spiegeln“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 36. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 5.–9. Oktober 2002, Ankara. (Mündliche Präsentation)

E3. Karadayı K, Yıldız TF, Sönmez M, Çiftci F, Bilge AH. „Hintere Lenticula und ihre Bedeutung“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 36. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 5.–9. Oktober 2002, Ankara. (Poster)

E4. Ünal M, Erşanlı D, Sönmez M, Yıldız TF, Karadayı K, Ayata A, Gülecek O. „Der Einfluss des zusätzlichen Entfernens der inneren Begrenzungsmembran (ILM) bei der Epimakulären Membranchirurgie auf die Prognose“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 36. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 5.–9. Oktober 2002, Ankara. (Poster)

E5. Sönmez M, Erşanlı D, Ünal M, Karadayı K, Yıldız TF, Akın T, Çiftci F, Bilge AH, Gülecek O. „Bewertung der kombinierten Verwendung von Cyclosporin und Kortikosteroiden bei der Behandlung der Behçet-Uveitis“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 37. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 4.–8. Oktober 2003, Istanbul. (Poster)

E6. Top C, Berdan E, Karadayı K, Önde E, Danacı M. „Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Retinopathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und den Serumspiegeln des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) und Insulinresistenz“. Nationale Endokrinologie-Konferenz, Adana, Oktober 2003. (Poster)

E7. Karadayı K, Çiftci F, Akın T, Certel İ, Özdil MA, Bilge AH. „Erhöhung der zentralen Hornhautdicke durch Anwendung von künstlichen Tränen in normalen und trockenen Augen; Ein neues Diagnose- und Überwachungskriterium für trockene Augen“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Mündliche Präsentation)

E8. Karadayı K, Özdil MA, Akın T, Certel İ, Yıldız TF, Çiftci F, Bilge AH. „Einfluss der Anwendung von künstlichen Tränen auf die Kontrastempfindlichkeit in normalen und trockenen Augen“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Poster)

E9. Karadayı K, Akın T, Çiftci F, Bilge AH. „Atatürks Auge im Auge des Mehmetçik“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Fotopräsentation)

E10. Karadayı K, Akın T, Çiftci F, Bilge AH. „Kapsulorexis bei Katarakten mit seitlicher Beleuchtung“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Videopräsentation)

E11. Akın T, Erşanlı D, Yıldız Ş, Sönmez M, Akın A, Karadayı K. „Augeninnendruckveränderungen in hyperbaren und hypobaren Umgebungen“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Mündliche Präsentation)

E12. Yıldız TF, Akın T, Karadayı K, Ünsal U, Ünal M, Çiftci F, Erşanlı Dilaver, Gülecek O. „Chirurgische Ergebnisse bei unilateraler Paralyse des sechsten Hirnnervs“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Poster)

E13. Çiftci F, Poçan S, Karadayı K, Gülecek O. „Vergleich der lokalen Anästhesie mit der Allgemeinanästhesie bei der Dakriozystorhinostomie-Chirurgie bei jungen Patienten“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 38. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 9.–13. Oktober 2004, Antalya. (Poster)

E14. Karadayı K, Erşanlı D, Sönmez M, Ünal M, Durna M, Gülecek O. „Behandlung von in den Glaskörper gefallenem Linsenkeim nach Phakoemulsifikation mit Pars-plana-Vitrektomie“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 17.–21. September 2005, Antalya. (Mündliche Präsentation)

E15. Karadayı K, Ayata A, Çaça İ, Demir C. „Transkonjunktivale endoskopische Rekonstruktion des verlorenen inneren geraden Muskels“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 17.–21. September 2005, Antalya. (Poster)

E16. Akın, T., Ü. Aykan, K. Karadayı, İ. Certel, M. A. Özdil und A. H. Bilge. „Veränderungen der Kontrastempfindlichkeit nach Implantation von intraokularen Linsen mit blauem Lichtfilter (IOL) und Standard-hydrophobem acrylischen IOL“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 261, Antalya, 2005.

E17. Certel, İ., T. Akın, Ü. Aykan, K. Karadayı, B. Akın und A. H. Bilge, „Bewertung der Veränderungen der Heidelberg Retina Tomographie (HRT-2) und des Gesichtsfeldes bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und normalem Augeninnendruck“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 102, Antalya, 2005.

E18. Çiftci F, Çekin E, Duman C, Karadayı K, B. Akın und A. H. Bilge, „Tränen in der Linse“, Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 102, Antalya, 2005. (Fotopräsentation)

E19. Çiftci, F., K. Karadayı, T. Yıldız und T. Akın, „Ampullektomie und Silikonschlauch-Anwendung bei geschlossenen Punktumfällen“, Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 39. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 125, Antalya, 2005.

E20. Akın, T., Ü. Aykan, İ. Certel, K. Karadayı und A. H. Bilge, „Vergleich der Werte von Intraokularlinsen-Tilt und Dezentralisation bei Patienten mit Katarakt und primärem Offenwinkelglaukom nach Phakoemulsifikation“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 40. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 263, Antalya, 2006.

E21. Ayata, A., T. Akın, A. Aydın und K. Karadayı, „Jagdsternbild im Glaskörper“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 40. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 405, Antalya, 2006.

E22. Çolakoğlu K, Ayata A, Karadayı K, Bilge AH. „Reparatur von zystischen Blebperforationen mit autologem Sklera-Transplantat“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 40. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 204, Antalya, 2006.

E23. Aykan Ü, Akın T, Aydın A, Sabahyıldızı M, Karadayı K, Bilge AH. „Akute Verbesserung der Optikdiskonkavität durch medikamentöse Behandlung bei einem jungen Erwachsenen mit fortgeschrittenem Glaukom“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 42. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 274, Antalya, (2008).

E24. Aykan Ü, Akın T, Aydın A, Karadayı K, Bilge AH. „Kürzere Ergebnisse der selektiven Lasertrabekuloplastie zur Kontrolle des erhöhten Augeninnendrucks nach Trabekulektomie“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 42. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 369, Antalya, (2008).

E25. Aykan Ü, Aydın A, Çolakoğlu K, Karadayı K, Bilge AH. „Thermische Konjunktivalschäden nach Laser Suturolyse mit Antimetabolit bei Trabekulektomie“. Türkische Ophthalmologische Gesellschaft 43. Nationale Ophthalmologie-Konferenz, 118, Antalya, (2009).

Auszeichnungen:

Nationaler Kongress Beste Wissenschaftliche Forschungsarbeit:

Koray Karadayı, Ferda Çiftçi, Tugrul Akın, İsmail Certel, M. Ali Özdil, Ahmet Hamdi Bilge. „Steigerung der zentralen Hornhautdicke durch die Behandlung mit künstlichen Tränen bei trockenen und normalen Augen; Ein neuer Diagnose- und Follow-up-Kriterium für trockene Augen“. 38. Nationaler Augenheilkunde-Kongress (2004).

Nationaler Kongress Zweiter Platz für das beste medizinische Foto:

Koray Karadayı, Tugrul Akın, Ferda Çiftçi, Ahmet Hamdi Bilge. „Atatürk im Auge von Mehmetçik“. 38. Nationaler Augenheilkunde-Kongress (2004).

Nationaler Kongress Dritter Platz für das beste medizinische Foto:

Koray Karadayı. „Posterior Lentikonus“. 36. Nationaler Augenheilkunde-Kongress (2002).

Wichtige internationale Qualifikationszertifikate:

  1. International Council of Ophthalmology (ICO) „Basic Science Assessment in Ophthalmology“; 2004.

  2. International Council of Ophthalmology (ICO) „Clinical Sciences Assessment in Ophthalmology“; 2006.

Behandlungsbereiche
  • Hornhaut-
  • Katarakt- und refraktive Chirurgie
  • Glaukom
Mitgliedschaft in Verbänden und Organisationen
  • Türkische Ophthalmologische Gesellschaft
  • Aktives Mitglied der Abteilung für Katarakt und refraktive Chirurgie der Türkischen Ophthalmologischen Gesellschaft
  • Aktives Mitglied der Abteilung für Glaukom der Türkischen Ophthalmologischen Gesellschaft
  • American Academy of Ophthalmology
  • Société Française d’Ophtalmologie
  • European Society of Cataract and Refractive Surgeons
  • American Diabetes Association
Erfahrungen
  • 2015 -2019 Prof. Dr. Leiter der Abteilung für Augenheilkunde
  • Nahost-Universität
  • Lefkoşa KKTC
  • 2006 -2010 Associate Professor
  • GATA Haydarpaşa Ausbildungs-Krankenhaus Istanbul
  • 1998-2006 Assistenzprofessor
  • 1997-1998 Facharzt für Augenheilkunde
  • 1992-1994 Flugarzt Oberleutnant
  • Hava Harp Okulu Gesundheitsamt Yeşilyurt Istanbul
  • 1992-1992 Flugarzt Leutnant
  • 3. Hauptjetbasis-Kommandantur Konya
  • 2007-2008 Facharzt für Augenheilkunde (Teilzeit) Dünya Göz Fenerbahçe Istanbul
  • 1997-1998 Facharzt für Augenheilkunde (Teilzeit) İntermed Medizinisches Zentrum Nişantaşı Istanbul
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat