Obwohl das Augenbrennen oft als vorübergehende Unannehmlichkeit bekannt ist, kann es manchmal ein Vorbote ernsterer Erkrankungen sein. Über die häufigen Ursachen hinaus wie Kontakt mit Allergenen, längere Computernutzung und trockene Augen, kann Augenbrennen auch ein Indikator für verschiedene Infektionen, Augenverletzungen oder sogar systemische Erkrankungen sein. Insbesondere, wenn das Brennen von Tränenfluss, Rötung, Stechen oder Sehveränderungen begleitet wird, sollte man vorsichtig sein und eine Augenuntersuchung durchführen lassen.
Die Ursache für Augenbrennen ist die Reizung der Augenoberfläche oder eine Schwächung des Abwehrsystems. Dieser Zustand kann durch verschiedene Umwelt-, allergische, infektiöse oder strukturelle Faktoren verursacht werden. Häufige Gründe sind:
Umwelteinflüsse wie trockene Luft, Zigarettenrauch, Wind oder Klimaanlagen
Langes Fokussieren auf digitale Bildschirme reduziert die Häufigkeit des Lidschlags und trocknet die Augenoberfläche aus
Kontakt mit Allergenen
Fremdkörper im Auge oder chemischer Kontakt
Falsche und länger dauernde Nutzung von Kontaktlinsen
Vernachlässigung der Augenhygiene
Augenbrennen tritt oft zusammen mit verschiedenen Symptomen auf, die Hinweise auf die zugrundeliegende Krankheit geben können. Hier sind einige Erkrankungen, bei denen Augenbrennen häufig auftritt:
Das Syndrom der trockenen Augen entsteht aufgrund einer verringerten Tränenproduktion und einer schlechteren Tränenqualität. Wenn die Augen trocken bleiben, werden sie gereizt und es kann neben dem Brennen auch eine Lichtempfindlichkeit, ein Stechen und verschwommenes Sehen auftreten.
Bei allergischen Reaktionen auf Stoffe wie Pollen, Hausstaubmilben, Schimmel oder Tierhaare können Jucken, Brennen, Tränenfluss und Rötung der Augen auftreten. Augenbrennen, das durch Allergien verursacht wird, ist saisonal und betrifft beide Augen.
Konjunktivitis entsteht durch eine Entzündung der Membran, die die Augenoberfläche bedeckt. Sie kann viral oder bakteriell sein. In diesem Fall treten neben dem Brennen Verklebung, Tränenfluss und Klebrigkeit der Lider auf.
Bei dieser Erkrankung, die durch eine Verstopfung der Talgdrüsen an den Lidkanten verursacht wird, können ein Brennen, das Gefühl von Fremdkörpern in den Augen und eine Krustenbildung an den Wimpern am Morgen auftreten.
Längere und unangemessene Nutzung von Kontaktlinsen kann zu einer Reizung der Augenoberfläche führen. Dies führt zu Brennen, Stechen, Trockenheit und verschwommenem Sehen.
Wenn die Hornhautoberfläche Kratzer, Geschwüre oder Verletzungen aufweist, kann dies direkt zu Augenbrennen und Lichtempfindlichkeit führen. Insbesondere bei plötzlichem Beginn und intensivem Brennen in einem Auge ist eine Hornhautuntersuchung erforderlich.
Augenbrennen wird oft von anderen Symptomen begleitet. Diese Kombinationen liefern wichtige Hinweise für die Diagnose:
Augenbrennen und Tränenfluss
Die Verbindung zwischen Brennen und Tränenfluss weist auf ein trockenes Augenproblem hin. In diesem Fall können sich die Augen durch übermäßiges Training selbst schützen. Bei Situationen wie dem langen Blick auf den Computerbildschirm können die Augen trocknen und danach mit brennendem Gefühl zu tränen beginnen.
Augenbrennen und Juckreiz
Die Verbindung zwischen Brennen und Juckreiz tritt häufig bei allergischen Zuständen auf. Es ist eine häufige Situation bei saisonalen Allergien oder bei Personen mit atopischer Veranlagung. Besonders während der Pollensaison oder nach Kontakt mit Hausstaub kann Brennen und Jucken in den Augen auftreten. In diesem Fall kann die Reizung der Augen und allergische Reaktionen Juckreiz verursachen.
Augenbrennen und Rötung
Brennen und Rötung der Augen treten bei Infektionen, Blepharitis oder schweren Reizzuständen auf. Bei einem infizierten Auge und Entzündung der Haarfollikel kann Rötung und Brennen in den Augen auftreten. Missachtung der Hygieneregeln bei der Verwendung von Linsen kann ebenfalls zu Rötung und Brennen in den Augen führen.
Augenbrennen und Stechen
Das Brennen und Stechen in den Augen steht in Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines Fremdkörpers oder mit Hornhautproblemen. Durch den Einwirkung des Windes kann Staub oder eine Wimper in die Augen gelangen, was Stechen und Brennen verursacht. Kleine Kratzer oder Traumata an der Hornhaut können ebenfalls zu ähnlichen Symptomen führen.
Methoden zur Linderung der Symptome zu Hause:
Beim Blick auf digitale Bildschirme können Sie die 20-20-20-Regel anwenden, um Ihre Augen zu entspannen.
Befeuchten Sie die Raumluft, um Trockenheit der Augen zu verhindern.
Vermeiden Sie so weit wie möglich den Kontakt mit Allergenen.
Achten Sie auf die Verwendung von Kontaktlinsen und ändern Sie diese nicht ohne ärztliche Kontrolle.
Verwenden Sie von einem Arzt empfohlene Tränenersatzmittel.
Wenn das Brennen schon lange anhält, mit Sehveränderungen einhergeht oder ein Verdacht auf eine Infektion besteht, sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden.
Augenbrennen kann bei Mangel an Vitamin A und B2 auftreten. Vitamin A sorgt für eine gesunde Augenoberfläche und bei seinem Mangel kann die Tränenproduktion abnehmen, was zu Trockenheit und einem Brennen führt. Ein Mangel an Vitamin B2 kann zu Brennen, Lichtempfindlichkeit und Hornhautkrankheiten führen.
Das Tragen einer Brille kann die Augenbelastung verringern und so die Brennbeschwerden lindern. Ist jedoch die Brillenstärke falsch oder wird die Brille trotz Bedarf nicht getragen, führt dies zu einer Überlastung der Augenmuskulatur, was Brennen und Stechen verursachen kann.
Ja, insbesondere Infektionen wie Konjunktivitis können mit Brennen, Tränenfluss, Verklebung und Rötung der Augen einhergehen. Bei einer Infektion beginnt sie gewöhnlich in einem Auge und breitet sich auf das andere aus und kann bei Nichtbehandlung zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Müdigkeit kann eine häufige Ursache für Augenbrennen sein; jedoch ist dieser Zustand vorübergehend und verringert sich durch Ruhe. Anhaltendes oder starkes Brennen kann ein Indikator für ernsthaftere Gesundheitsprobleme wie Allergien, Infektionen, trockenes Augen-Syndrom oder Erkrankungen der Augenoberfläche sein.