Das Auge ist eines der empfindlichen Organe des menschlichen Körpers, das geschützt werden muss. Augenverletzungen gehören zu den gesundheitlichen Problemen, die durch äußere Einflüsse verursacht werden, die die Struktur des Auges beeinträchtigen und in manchen Fällen zu dauerhaftem Sehverlust führen können. Solche Verletzungen können in allen Altersgruppen auftreten, von Kindern bis hin zu Erwachsenen. Augenverletzungen sind oft das Ergebnis unerwarteter Unfälle und können eine sofortige medizinische Behandlung erfordern. Diese Zustände sind von entscheidender Bedeutung für die Augengesundheit, da Schmerzen im Auge, verschwommenes Sehen und Rötung Anzeichen für einen Augenunfall sein können.

Was verursacht Augenverletzungen?

Jeder kann einem Risiko für Augenverletzungen ausgesetzt sein; jedoch können junge Menschen und Kinder, die Sport treiben, häufiger solchen Verletzungen ausgesetzt sein. Bestimmte Kontaktsportarten und bestimmte Berufsgruppen tragen ebenfalls ein hohes Risiko für Augenverletzungen. Eine Augenverletzung kann durch direkte Beeinträchtigung der Gewebe um das Auge oder des Augapfels selbst entstehen. Solche Verletzungen können folgende Ursachen haben:

  • Physische Schläge: Schläge auf das Auge während des Sports, Spiels oder durch Unfälle können zu Verletzungen führen. Kontakte mit Gegenständen wie Bällen, Ellbogen oder harten Objekten können Blutergüsse, Blutungen oder ernsthafte Schäden im Auge verursachen.

  • Kontakt mit Fremdkörpern: Kleine Partikel wie Staub, Metallspäne oder Glassplitter können Schäden an Kornea und Konjunktiva verursachen, wenn sie ins Auge gelangen.

  • Chemikalien: Augenkontakt mit Reinigungsmitteln, Industriechemikalien oder Kosmetika, die Säuren oder Basen enthalten, kann chemische Augenverletzungen verursachen.

  • Verbrennungen und Wärmequellen: Spritzer von heißen Flüssigkeiten, Dampf, Flammen oder Strahlung können Verbrennungen auf der Augenoberfläche verursachen.

  • Durchdringende und schneidende Objekte: Der Kontakt von spitzen Gegenständen wie Nadeln, Scheren oder Glas kann zu offenen Augenverletzungen führen.

  • Änderungen des Luftdrucks: Plötzliche Druckänderungen, die in bestimmten Berufsgruppen auftreten, können zu Traumata in den inneren Strukturen des Auges führen.

Es ist bekannt, dass vermeidbare Ursachen eine große Rolle bei der Entstehung von Augenverletzungen spielen. Daher kann die Kenntnis von Schutzmaßnahmen und Vorsicht in risikoreichen Bereichen effektiv sein, um mögliche Augenverletzungen zu verringern.

Welche Symptome treten bei Augenverletzungen auf?

Die Symptome von Augenverletzungen können je nach Schwere und Art der Verletzung variieren. Im Allgemeinen können folgende Symptome beobachtet werden:

  • Schmerzen, Brennen oder Stechen im Auge

  • Rötung und Bluten

  • Blutergüsse oder Schwellungen an den Augenlidern

  • Verschwommenes Sehen oder vorübergehender Sehverlust

  • Doppeltsehen oder Lichtblitze

  • Eingeschränkte Augenbewegungen

  • Blutungen im Inneren des Auges

  • Veränderung der Form oder Größe der Pupille

Diese Symptome können Einblicke in die Dringlichkeit der Verletzung geben. Mit zunehmender Intensität der Symptome kann auch das Risiko für die Augengesundheit steigen.

Welche Arten von Augenverletzungen gibt es?

Augenverletzungen können nach der Art der Beeinträchtigung und dem betroffenen Gewebe klassifiziert werden. Jede Art von Trauma kann mit unterschiedlichen Befunden auftreten, und einige können sofortige medizinische Eingriffe erfordern. Bestimmte Arten von Augenverletzungen sind:

Geschlossener Augentrauma

Eine Verletzungsart, bei der keine offene Wunde auf der äußeren Oberfläche des Augapfels vorhanden ist, jedoch Schäden an den inneren Strukturen entstehen können. Sie kann durch einen Schlag mit einem harten Gegenstand resultieren. Schwellungen, Blutergüsse, innere Blutungen, Netzhaut- oder Linsenschäden können auftreten. 

Offene Augentrauma

Charakterisiert durch Risse, Verletzungen oder Schnitte in den Augenstrukturen. Diese Art von Trauma kann typischerweise nach Kontakt mit schneidenden oder durchdringenden Objekten auftreten. 

Chemisches Augentrauma

Chemisches Trauma resultiert aus dem Kontakt mit Säuren, Basen oder anderen reizenden chemischen Substanzen. Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel oder Industriechemikalien gehören zu den häufigen Ursachen. Verbrennungen, Schmerzen, Rötungen und Sehverlust können Symptome sein.

Thermisches Augentrauma 

Kann durch übermäßige Hitzeeinwirkung von heißen Flüssigkeiten, Dampf, Flammen oder geschmolzenem Metall entstehen. Besonders häufig bei Schweißarbeiten, der Nutzung von Öfen oder in Kontakt mit explosiven Materialien. Verbrennungen an den Augenlidern, Schädigungen der Hornhaut und Trockenheit auf der Augenoberfläche können sich entwickeln.

Fremdkörper im Auge

Kann durch das Eindringen kleiner Partikel wie Staub, Sand, Metallpartikel oder Glassplitter in das Auge entstehen. Der Fremdkörper kann an der Oberfläche der Kornea oder Konjunktiva haften oder in das Auge eindringen. Ein Stechen im Auge, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen können auftreten. 

Netzhaut- und Hornhauttrauma

Verletzungen können auch Schäden in den inneren Strukturen des Auges verursachen. Eine Netzhautablösung, Makulaschäden oder Schädigungen des Hornhautepithels können zu ernsthaften Sehverlusten führen. 

Wie leistet man Erste Hilfe bei Augenverletzungen?

Eine rasche und korrekte Ersthilfe bei Augenverletzungen kann helfen, die Ausbreitung von Schäden an den Augengeweben zu verhindern. Während die Erste-Hilfe-Maßnahmen je nach Art der Verletzung variieren können, gelten einige allgemeine Regeln in jedem Fall:

  • Das Auge sollte nicht gerieben und kein Druck darauf ausgeübt werden. Diese Bewegungen können dazu führen, dass die beschädigten Gewebe noch mehr geschädigt werden.

  • Sollte sich ein Fremdkörper im Auge befinden, sollte dieser nicht entfernt werden. Wenn der Fremdkörper an der Augenoberfläche haftet oder unter dem Augenlid liegt, sollte nicht interveniert werden.

  • Bei Kontakt mit chemischen Substanzen sollte das Auge großzügig mit sauberem, lauwarmem Wasser gespült werden. Der Waschvorgang sollte für 15–20 Minuten fortgeführt werden.

  • Bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten oder Dampf sollte der betroffene Bereich mit kaltem Wasser gekühlt werden, die Augenlider geschlossen gehalten und kein Druck ausgeübt werden.

  • Das Auge sollte mit einem sauberen und sterilen Tuch abgedeckt werden, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen, und möglichst sollte das Auge ruhig gehalten werden.

  • Wenn Kontaktlinsen getragen werden, insbesondere bei chemischem Kontakt, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden, bevor diese entfernt werden.

Intervention bei Augenverletzungen bei Kindern

Augenverletzungen bei Kindern können häufig durch Unfälle während des Spiels, den Kontakt mit harten Spielzeugen oder Unaufmerksamkeit entstehen. Während des Eingriffs sollte eine sensible Annäherung je nach Alter und Reaktionen des Kindes verfolgt werden:

  • Wenn das Kind seine Augen reibt, sollte diese Bewegung gestoppt und das Kind beruhigt werden. Das Reiben erhöht das Risiko für Kratzer an der Hornhaut.

  • Bei Verdacht auf einen Fremdkörper sollten die Augenlider des Kindes sanft geöffnet werden, und wenn der Fremdkörper sichtbar ist, sollte die Spülung durchgeführt werden, ohne das Auge weiter zu berühren.

  • Bei chemischem Kontakt sollte das Auge gründlich mit Wasser gespült werden, und wenn das Kind Schwierigkeiten hat, die Augen offen zu halten, kann eine Tropfenspülung durchgeführt werden.

  • Wenn das Kind weint, die Augen nicht öffnen kann oder das Licht meidet, sollte die Schwere der Verletzung berücksichtigt und dementsprechend gehandelt werden.

  • Bei offenen Wunden oder Blutungen sollte kein Druck auf den Bereich ausgeübt und das Auge sollte nicht bewegt werden. Das Augenlid kann sanft geschlossen und ein steriler Schutz gewährleistet werden.

Kinder können oft den erlittenen Unfall nicht klar ausdrücken. Deshalb sind eine sorgfältige Beobachtung und die richtigen ersten Schritte wichtig für die Augengesundheit. 

Häufig gestellte Fragen

Tritt der Sehverlust sofort nach einem Augenunfall auf?

Nein, bei einigen Augenunfällen kann kein Sehverlust auftreten. Sollte jedoch die Netzhaut oder der Sehnerv betroffen sein, können die Beschwerden innerhalb weniger Stunden auftreten.

Ist Rötung und Schmerz im Auge normal, nachdem das Auge getroffen wurde?

Rötung, Tränenfluss und leichter Schmerz sind bei oberflächlichen Verletzungen häufig zu sehen. Ist der Schmerz jedoch stark, das Sehen beeinträchtigt oder verändert sich die Form der Pupille, könnte dies auf eine ernste Verletzung hindeuten.

Deutet ein Hämatom am Auge immer auf einen ernsten Zustand hin?

Ein Hämatom um das Auge herum ist ein typisches Zeichen einer Weichteilverletzung und muss nicht immer auf eine ernsthafte innere Verletzung hinweisen. Begleiten Sehstörungen oder Doppelbilder das Hämatom, könnte jedoch eine Untersuchung erforderlich sein.

Was bedeutet verschwommenes Sehen unmittelbar nach einem Trauma?

Verschwommenes Sehen kann auf eine Beeinträchtigung der Hornhaut, Linse oder Netzhaut hinweisen, was darauf hindeutet, dass auch die inneren Gewebe des Auges betroffen sind.

Erstellungsdatum : 11.08.2025
Aktualisierungsdatum : 14.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat