Der Herpes im Auge ist eine Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird und im Gegensatz zu dem häufig auf den Lippen auftretenden Herpes rund um die Augen auftreten kann. Zu den Symptomen von Herpes im Auge können Rötung, Juckreiz, Brennen, Blasenbildung und Verkrustung gehören. Diese Erkrankung kann durch Faktoren wie Stress, Müdigkeit, Sonneneinstrahlung oder ein geschwächtes Immunsystem ausgelöst werden.

Was ist Augenherpes?

Das als Herpes bekannte Herpes-simplex-Virus (HSV) kann in verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers auftreten. Eine Virusinfektion im Auge kann einen Zustand verursachen, der als Augenherpes bezeichnet wird.

Herpes im Augenbereich ist empfindlich und kann zu einer Verschlechterung der Sehqualität und Schmerzen führen. Augenherpes, der das tägliche Leben beeinträchtigen kann, kann zu schweren Augenschäden führen, wenn er nicht behandelt wird.

Mögliche assoziierte Erkrankungen:

  • Herpes-simplex-Keratitis: Entzündung der Hornhaut

  • Blepharitis: Entzündung des Augenlids

  • Konjunktivitis: Entzündung des weißen Teils des Auges

Was sind die Symptome von Augenherpes?

Die Symptome von Augenherpes zeigen ähnliche Eigenschaften wie Herpes an anderen Körperstellen. Häufige Symptome sind:

  • Bläschen auf dem Augenlid und um den Augenbereich

  • Rötung und Schwellung

  • Brennendes und stechendes Gefühl

  • Tränenbildung und Verkrustung

  • Lichtempfindlichkeit

  • Verschwommene Sicht

Warum tritt Herpes im Auge auf?

Die Hauptursache für Herpes im Auge ist eine Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird. Dieses Virus kann durch Stress, Müdigkeit, Sonnenlicht oder eine Schwächung des Immunsystems aktiviert werden und zur Bildung von Herpes um den Augenbereich führen.

Hauptursachen:

  • Bei Personen mit einem schwachen Immunsystem kann das Herpes-simplex-Virus leichter aktiviert werden und zu Herpes um den Augenbereich führen. Nach Krankheiten kann das Risiko von Herpes im Auge steigen, da die körpereigene Abwehr geschwächt ist.

  • Der tägliche Stress, dem man ausgesetzt ist, kann die Hormonspiegel erhöhen und das Immunsystem negativ beeinflussen, was das Herpes-simplex-Virus aktivieren kann. Dies kann zur Bildung von Herpes um den Augenbereich beitragen.

  • Sonnenstrahlen können nicht nur die Haut, sondern auch die Augen beeinflussen und die Aktivierung des Herpes-simplex-Virus fördern. Eine übermäßige UV-Bestrahlung kann die Augen empfindlich machen und das Virus aktivieren.

  • Unzureichende Ruhe kann das Immunsystem schwächen und die Wahrscheinlichkeit eines Infektionsausbruchs durch das Herpes-simplex-Virus erhöhen. Schlafmangel oder ständige Müdigkeit können das Risiko von Infektionen im Auge verstärken.

  • Über die Hände übertragene Viren können zu Infektionen führen, wenn sie mit dem Auge in Kontakt kommen. Ebenso können nicht gereinigte oder unsachgemäß verwendete Kontaktlinsen das Infektionsrisiko erhöhen. Wenn Hygieneregeln nicht befolgt werden, kann sich das Herpes-simplex-Virus leicht verbreiten und Herpes im Auge verursachen.

Mögliche begleitende Krankheiten:

  • Herpes Zoster ophthalmicus: Herpes kann durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus im Augenbereich gesehen werden.

  • Atopische Dermatitis: Kann die Hautempfindlichkeit erhöhen und das Risiko einer sekundären Infektion verstärken.

  • Augentrockenheit: Die Verringerung des schützenden Tränenfilms erleichtert die Ansiedlung des Virus.

Wie wird Herpes im Auge behandelt?

Ziel der Behandlung von Herpes im Auge ist es, die Vermehrung des Virus zu stoppen, die Symptome zu lindern und Hornhautschäden zu verhindern. Fachlich verschriebene antivirale Augentropfen oder Salben können verwendet werden. Bei weiter fortgeschrittenen Fällen können auch antivirale Medikamente oral verabreicht werden.

In schweren Fällen wie Hornhautbeteiligung können unter ärztlicher Aufsicht kortisonhaltige Augentropfen verwendet werden, diese sollten jedoch nicht unkontrolliert angewendet werden. Während der Behandlungsdauer sollte besonders auf die Augenhygiene geachtet werden, der Kontakt mit den Augen vermieden werden und bei Kontaktlinsen eine Pause eingelegt werden.

Da Herpes im Auge eine wiederkehrende Infektion ist, sollte das Immunsystem stark gehalten werden. Bei starken Schmerzen, Sehverlust oder Lichtempfindlichkeit sollte unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden.

Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Herpes im Auge

Viren können lange im Körper verbleiben und sich reaktivieren, wenn sie die passende Umgebung finden. In diesem Fall sind Vorsichtsmaßnahmen zur Bekämpfung von Viren und zum Schutz der Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

In erster Linie sollte der Kontakt mit den Augen vermieden werden, wenn es Herpes an den Lippen oder im Mundbereich gibt, da Herpes durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird und ernsthafte Probleme verursachen kann, wenn es ins Auge gelangt.

Für Kontaktlinsenträger ist es auch wichtig, die Linsen und Linsenbehälter hygienisch zu halten. Die Reinigung und Desinfektion der Linsen kann Augeninfektionen und die Übertragung von Viren verhindern.

Ein starkes Immunsystem ist auch ein schützender Faktor gegen Viren. Gesunde Lebensgewohnheiten können das Immunsystem unterstützen und den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.

Bei längerer Sonneneinstrahlung sollten Sonnenbrillen getragen werden. Eine UV-Bestrahlung kann gesundheitliche Probleme in der Augenstruktur verursachen. Daher ist es wichtig, die Augen und die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen.

Stress kann den Körper schwächen und anfällig für Krankheiten machen, daher kann es notwendig sein, Stressbewältigungstechniken zu erlernen und anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen

Ist Herpes im Auge ansteckend?

Ja, Herpes im Auge ist während der aktiven Blasenphase ansteckend. Besonders die Flüssigkeit in den Blasen kann bei Kontakt zur Verbreitung des Virus führen; daher ist es wichtig, Hygieneregeln zu befolgen und häufig die Hände zu waschen.

Kann Augenherpes wiederkehren?

Augenherpes ist eine Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird und das Virus kann lebenslang im Körper verbleiben. Es kann erneut aktiv werden und im gleichen Bereich wiederkehren, wenn das Immunsystem geschwächt wird oder auslösende Faktoren wie Stress und Müdigkeit auftreten.

Welche Creme ist gut gegen Herpes im Auge?

Zur Behandlung von Herpes im Auge werden antivirale Augensalben oder Tropfen vom Arzt verschrieben. Nicht kontrolliert in der Apotheke gekaufte Cremes können sowohl unwirksam bleiben als auch ernsthafte Reizungen im Auge verursachen; daher ist eine fachliche Empfehlung erforderlich.

Welche Krankheiten können durch Herpes im Auge angezeigt werden?

Augenherpes wird durch die Aktivierung des Herpes-simplex-Virus verursacht. Allerdings können auch Zustände wie Herpes Zoster ophthalmicus (Gürtelrose-Infektion im Augenbereich), Blepharitis (Augenlidentzündung) und Herpes-Keratitis (Hornhautinfektion) ähnliche Symptome zeigen.

Erstellungsdatum : 08.07.2025
Aktualisierungsdatum : 10.07.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat