Heiserkeit ist ein Zustand, bei dem die Stimme ihren normalen Klang verliert und schwach, heiser, tief oder dünn klingt. Sie kann durch Erkältungen, Grippe, Reflux, übermäßige Stimmnutzung oder Rauchen verursacht werden. Es kann zusammen mit hörbaren Veränderungen im Stimmton, Brennen oder Schmerzen im Hals, Husten und schneller Erschöpfung beim Sprechen auftreten. Oft bessert sich die Heiserkeit durch Ruhe und einfache unterstützende Methoden, aber Heiserkeit, die länger als zwei Wochen anhält, sollte von einem Spezialisten bewertet werden.

Was ist Heiserkeit?

Wenn Ihre Stimme normalerweise klar ist, Sie aber kürzlich Veränderungen und Heiserkeit festgestellt haben, ist es wichtig, die zugrundeliegenden Gründe zu untersuchen. Heiserkeit tritt häufig als Symptom einer Krankheit auf und ihre Ursachen sollten beachtet werden.

Heiserkeit, die durch Schwankungen im Stimmton und einer Verschlechterung der Stimmqualität gekennzeichnet ist, kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen. Ihre Stimme kann schwach, zitternd oder heiser werden. Infektionen im Kehlkopfbereich oder Probleme in den Stimmbändern können diese Beschwerden verursachen.

Warum entsteht Heiserkeit?

Heiserkeit kann durch Ursachen wie Erkältung, Grippe, Halsinfektionen, übermäßige Nutzung oder Schädigung der Stimmbänder verursacht werden. Dieser Zustand kann sich mit Ruhe und ausreichender Flüssigkeitszufuhr von selbst lösen. Bleibt die Heiserkeit über einen längeren Zeitraum bestehen und treten weitere Symptome auf, sollte ein Facharzt konsultiert werden. Es ist zu bedenken, dass Heiserkeit auf ein ernsthaftes Gesundheitsproblem zurückzuführen sein könnte.

Häufige Ursachen für Heiserkeit:

  • Rauchen

  • Übermäßige Nutzung der Stimme

  • Allergie, Asthma und COPD

  • Magenbeschwerden wie Reflux

  • Chronischer Husten

  • Alkoholkonsum

  • Alterung der Gewebe

  • Läsion an den Stimmbändern

  • Chronische Infektion

  • Probleme der Schilddrüse

Warum tritt plötzliche Heiserkeit auf?

Plötzliche Heiserkeit kann aufgrund von viralen Infektionen, übermäßiger Stimmnutzung, Allergien oder Reflux auftreten. Auch Entzündungen oder Schwellungen der Stimmbänder können Heiserkeit verursachen.

Wenn die plötzliche Heiserkeit sich nicht innerhalb weniger Tage bessert, sollte ein Facharzt dies bewerten. In einigen Fällen könnten die Symptome auf ein ernsthaftes Trauma oder strukturelle Veränderungen der Stimmbänder hinweisen.

Was hilft gegen Heiserkeit?

Um Heiserkeit zu lindern, ist es zunächst wichtig, den Stimmbändern eine Ruhepause zu gönnen. Die Feuchtigkeit im Hals zu erhalten, irritierende Faktoren zu vermeiden und kleine Veränderungen im täglichen Leben können den Heilungsprozess unterstützen. 

Die folgenden Methoden können wirksam sein, um Heiserkeit zu reduzieren:

  • Der Konsum von warmen Kräutertees kann den Hals beruhigen und Linderung verschaffen.

  • Der Verzehr von Honig kann Irritationen verringern.

  • Dampfinhalationen können die Feuchtigkeit im Hals erhöhen.

  • Gurgeln mit Salzwasser kann helfen, Keime im Hals zu beseitigen.

  • Es ist wichtig, sich von Faktoren wie Zigarettenrauch, Alkohol und Koffein fernzuhalten, die die Stimmbänder austrocknen.

  • Exzessives Schreien oder Flüstern sollte vermieden werden.

  • Viel Wasser zu trinken, kann helfen, die Stimmbänder gesund zu halten.

  • Auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu achten, kann Trockenheit im Hals verhindern.

  • Auf die Konsumierung von scharfem und stark säurehaltigem Essen zu achten, kann helfen, Reflux-bedingte Heiserkeit zu verhindern.

Diese Methoden können helfen, Heiserkeit in kurzer Zeit zu lindern. Wenn jedoch die Heiserkeit länger als zwei Wochen anhält oder Beschwerden wie Atemnot oder Schluckbeschwerden auftreten, ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. 

Was hilft bei Heiserkeit bei Kindern?

Heiserkeit bei Kindern tritt meist aufgrund von Atemwegsinfektionen, Rachenmandelproblemen oder häufigem Schreien auf. Bei Kindern ist es schwieriger, eine Stimmruhe zu erreichen als bei Erwachsenen, daher sollten Eltern vorsichtig sein.

Das großzügige Trinken von Wasser durch das Kind, ein ausreichendes Feuchtigkeitsniveau in der Umgebung und darauf zu achten, dass die Stimme nicht überbeansprucht wird, beschleunigen den Heilungsprozess. Wenn die Heiserkeit länger als 1-2 Wochen anhält, sollte das Kind unbedingt von einem Spezialisten untersucht werden. Denn in einigen Fällen können eine vergrößerte Rachenmandel, allergische Reaktionen oder angeborene Stimmprobleme mit diesem Bild verbunden sein.

Wie wird Heiserkeit behandelt?

Die Behandlung von Heiserkeit beginnt mit der Bestimmung der Ursache des Problems. Manchmal kann eine einfache Atemwegsinfektion oder übermäßige Stimmnutzung zu kurzfristiger Heiserkeit führen, während in anderen Fällen Reflux, Allergie oder strukturelle Probleme der Stimmbänder ein langfristiges Bild verursachen können. Daher muss für den richtigen Behandlungsplan die zugrundeliegende Ursache bestimmt werden.

  • Stimmpause

Eine effektive Methode besteht darin, den Stimmbändern eine Ruhepause zu gönnen. Die fortwährende und laute Nutzung der Stimme kann die Heiserkeit verschlimmern. Daher ist es wichtig, unnötige Gespräche zu vermeiden, nicht zu schreien und nicht zu flüstern.

  • Unterstützende Methoden

Die Feuchtigkeit im Hals zu bewahren, beschleunigt den Heilungsprozess. Viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, warme Kräutertees zu trinken und sich in einer feuchten Umgebung aufzuhalten, kann zur Entspannung der Stimmbänder beitragen. Gurgeln mit Salzwasser oder Dampfinhalationen sind oft bevorzugte Methoden.

  • Medikamentöse Behandlungen

Wenn Heiserkeit durch Infektionen, Reflux oder Allergien verursacht wird, können vom Arzt empfohlene Medikamente eingesetzt werden.

    • Bei Infektionen: Kann eine antientzündliche oder bei Bedarf eine antibiotische Therapie angewendet werden.

    • Bei Reflux-bedingter Heiserkeit: Können Medikamente zur Magen-Säure-Regulierung verwendet werden.

    • Bei allergischen Ursachen: Antihistaminika können von Nutzen sein.

  • Stimmtherapie

Für Lehrer, Sänger und Berufsgruppen, die viel sprechen, ist eine Stimmtherapie wichtig. Die von einem HNO-Arzt und einem Stimm-Sprechtherapeuten gemeinsam organisierten Stimmübungen können durch die korrekte Nutzung der Stimmbänder langfristig die Stimmgesundheit erhalten.

  • Chirurgische Methoden

Wenn es strukturelle Probleme wie Polypen, Knötchen oder Tumoren an den Stimmbändern gibt, könnte eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Diese Verfahren zielen darauf ab, die Funktion der Stimmbänder zu bewahren und die Störung zu korrigieren.

  • Lebensstil-Anpassungen

Das Aufgeben von Rauchen und Alkohol, das Meiden von stark gewürzten und säurehaltigen Lebensmitteln und das regelmäßige Schlafen sind wichtige Schritte zum Schutz der Stimmgesundheit. Ebenso kann die Anpassung der Ernährungsgewohnheiten bei Reflux-Patienten die Behandlung unterstützen. 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis Heiserkeit vergeht?

Heiserkeit bessert sich meist innerhalb von 5-7 Tagen. Bei Heiserkeit, die länger als zwei Wochen andauert, ist eine fachärztliche Untersuchung erforderlich, da ernsthafte zugrundeliegende Ursachen vorliegen können.

Was hilft bei Heiserkeit bei Kindern?

Es ist hilfreich, wenn das Kind viel Wasser trinkt, die Umgebung feucht gehalten wird und es seine Stimme schont. Bei länger anhaltender Heiserkeit sollte ein Facharzt konsultiert werden.

Warum tritt plötzliche Heiserkeit auf?

Plötzliche Heiserkeit kann durch plötzliches Schreien, Ödem der Stimmbänder oder allergische Reaktionen verursacht werden. 

Welche natürlichen Methoden helfen bei Heiserkeit?

Warme Salbei- und Kamillentees, Honig und Dampfinhalation können die Stimmbänder beruhigen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte jedoch nicht ausschließlich auf pflanzliche Methoden vertraut, sondern unbedingt ein Facharzt aufgesucht werden.

Erstellungsdatum : 15.09.2025
Aktualisierungsdatum : 16.09.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat