Eine plötzliche Augenverdunkelung beim Aufstehen kann durch Veränderungen des Blutdrucks verursacht werden. Wenn Sie Ihre Körperposition wechseln und aufstehen, kann es zu einer Verzögerung des Blutflusses zu den Beinen kommen, was dazu führen kann, dass das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die Augenverdunkelung kann in der Regel von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten anhalten. Sie ist nicht gefährlich, aber bei ständiger Wiederholung wird empfohlen, einen Spezialisten aufzusuchen.
Augenverdunkelung; ist gekennzeichnet durch ein plötzliches Verschwimmen des Sichtfeldes, schwarze Punkte oder ein kurzzeitiges Gefühl der Blindheit. Diese Verdunkelung ist meist kurzzeitig und kann durch plötzliche Bewegungen auftreten. Dazu gehören Situationen wie schnelles Aufstehen nach dem Bücken oder abruptes Aufstehen aus dem Bett. Niedriger Blutdruck, Hypoglykämie, extreme Müdigkeit und Schlaflosigkeit können ebenfalls Auslöser sein.
Bei der Augenverdunkelung gibt es verschiedene Arten und deren Auswirkungen sollten berücksichtigt werden.
Übelkeit durch Schwankungen des Blutdrucks und Blutzuckerspiegels sowie Augenverdunkelung können beobachtet werden. Kopfschmerzen können zusätzlich bei Migräne auftreten. Diese Symptome könnten auf das Vorhandensein einer neurologischen Erkrankung hinweisen.
Ein weiteres häufig erworbenes Symptom bei Augenverdunkelung ist das begleitende Ohrensausen.
Augenverdunkelung beim Aufstehen ist ein häufiges Phänomen. Der Hauptgrund hierfür ist der plötzliche Blutdruckabfall, wenn eine Person abrupt aufsteht und die Durchblutung des Gehirns nicht ausreichend ist. Dieses Phänomen kann von Schwindel und Übelkeit begleitet werden.
Der häufige Grund für die Augenverdunkelung beim Aufstehen ist ein plötzlicher Blutdruckabfall. Länger andauernde Inaktivität, Hunger, Durst und Innenohrprobleme wie Schwindel können auch Ursachen sein. Außerdem können Faktoren wie Diabetes und Schlaflosigkeit ebenfalls eine Rolle spielen.
Die häufigsten Ursachen für Augenverdunkelung sind:
Orthostatische Hypotonie: Wenn sich Blut beim Aufstehen in den Beinen ansammelt, wird die Blutversorgung zum Gehirn reduziert. Dies ist ein häufig anzutreffender Grund.
Anämie: Eine verminderte Sauerstofftransportkapazität im Blut kann Augenverdunkelung und Schwäche hervorrufen.
Hypoglykämie: Niedriger Blutzucker, der durch Hunger oder Diabetesbehandlung entsteht, kann zu Augenverdunkelung führen.
Dehydration: Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, übermäßiges Schwitzen oder Durchfall können zu Blutdruckabfall und Augenverdunkelung führen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Rhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen oder Gefäßverengungen können mit Augenverdunkelung, Herzklopfen und Atemnot einhergehen.
Neurologische Erkrankungen: Obwohl selten, können Gehirn- und Nervensystemkrankheiten zu vorübergehenden Sehverlusten führen.
Weil Augenverdunkelung beim Aufstehen ein Anzeichen verschiedener Gesundheitsprobleme sein kann, ist eine korrekte Ursachenforschung erforderlich. Für die Diagnose werden die folgenden Schritte in der Reihenfolge befolgt:
Detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Spezialist fragt nach der Häufigkeit der Augenverdunkelungen, deren Dauer und ob zusätzliche Beschwerden wie Schwindel, Herzklopfen oder Ohnmacht auftreten.
Messung des Blutdrucks: Der Blutdruck wird im Sitzen und in den Minuten nach dem Aufstehen gemessen, um das Vorhandensein einer orthostatischen Hypotonie festzustellen. Diese Methode kann die häufige Ursache für Augenverdunkelung, den plötzlichen Blutdruckabfall, aufdecken.
Bluttests: Ein vollständiges Blutbild bewertet das Vorhandensein von Anämie oder Infektionen. Die Blutzuckermessung weist auf die Möglichkeit einer Hypoglykämie hin. Auch Vitamin- und Mineralstoffspiegel werden untersucht.
Kardiologische Untersuchungen: Um Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen oder Kreislaufprobleme zu erkennen, können EKG, Holter-Monitor und Echokardiographie durchgeführt werden.
Neurologische Beurteilungen: Tritt eine wiederholte Augenverdunkelung mit Schwindel und Gleichgewichtsverlust auf, können neurologische Tests erforderlich sein. Bei Bedarf werden mittels MRT oder CT Bildgebung Methoden eingesetzt, um Nervensystemerkrankungen zu untersuchen.
Weitere fortgeschrittene Untersuchungen: Je nach Arztbewertung können Tests der Schilddrüsenfunktion, Elektrolytbalance oder endokrinologische Untersuchungen durchgeführt werden.
Es gibt einige effektive Methoden, um Augenverdunkelung beim Aufstehen zu verhindern.
Schnelles Aufstehen nach längerem Sitzen kann zu einem plötzlichen Blutdruckabfall führen. Langsames Aufstehen und Anpassung Ihres Körpers kann helfen, Augenverdunkelung zu reduzieren.
Ein effektiver Weg, Augenverdunkelung vorzubeugen, ist regelmäßiges Training. Bewegung erhöht die Durchblutung, verbessert die Sauerstoff Versorgung des Körpers und kann den Blutdruck ausgleichen, um Augenverdunkelung zu verhindern.
Auch die Ernährung ist ein wichtiger Faktor zur Kontrolle der Augenverdunkelung. Ausgewogene Ernährung ist wichtig, um niedrigem Blutzucker vorzubeugen. Der Verzicht auf zuckerhaltige Snacks und der Verzehr von komplexen Kohlenhydraten sowie eiweißreichen Lebensmitteln kann dazu beitragen, den Blutzucker stabil zu halten.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zudem wirksam bei der Reduzierung von Augenverdunkelung. Ausreichend Wasser zu trinken erhält das Blutvolumen aufrecht und verhindert den Blutdruckabfall.
Wenn Sie gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck und Diabetes haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren. Mit den Ratschlägen Ihres Gesundheitsexperten können Sie besser mit Augenverdunkelung umgehen und mögliche zugrunde liegende Gesundheitsprobleme angehen.
Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird, können sowohl die Sehf Funktionen als auch das Gleichgewichtssystem beeinträchtigt sein. Daher treten Schwindel und Augenverdunkelung oft gemeinsam auf und sind oft ein typisches Anzeichen für orthostatische Hypotonie.
Eisenmangelanämie, niedriger Blutzucker, Blutdruckungleichgewichte und Herzrhythmusstörungen können plötzliche Augenverdunkelung verursachen. In seltenen Fällen können auch Erkrankungen des Nervensystems zugrunde liegen.
Ja, Kinder, die sich in einer schnellen Wachstumsphase befinden oder nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, können Augenverdunkelung erleben. Bei Kindern sollte dieser Zustand im Falle häufiger Wiederholung auf Anämie oder Blutdruckprobleme untersucht werden.
Abrupte Bewegungen vermeiden, viel Flüssigkeit konsumieren, sich regelmäßig und ausgewogen ernähren, um Augenverdunkelung zu verhindern. Ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und regelmäßig gesundheitliche Untersuchungen können helfen, das Risiko zu verringern.