Augenbeschwerden und Schwindel, die viele Menschen betreffen, können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ob Augenprobleme Schwindel verursachen können, ist ein Thema, das zu Missverständnissen und Verwirrung führen kann. 

Was verursacht Schwindel?

Schwindel ist eine Gleichgewichtsstörung, die aus verschiedenen Gründen die räumliche Wahrnehmung des Menschen verändert und ihm das Gefühl gibt, dass sich seine Umgebung dreht.

Viele Fälle von Schwindel sind auf in der Regel harmlose Ursachen wie Stress und Müdigkeit zurückzuführen, sind vorübergehend und klingen schnell wieder ab. Schwindel kann jedoch manchmal sehr intensiv werden und chronisch wiederkehren. In solchen Fällen denkt man zuerst an die Krankheit Vertigo. Neben Vertigo können jedoch auch Herz-, Gehirn- und Ohrenprobleme Schwindel verursachen, daher ist es erforderlich, einen Spezialisten für die zugrunde liegende Ursache aufzusuchen.

 Häufige Ursachen für Schwindel:

  • Entzündung des Gleichgewichtsnervs

  • Innere Ohrkrankheiten 

  • Niedriger Blutdruck, Anämie

  • Migräne

  • Visuelle Diskrepanzen aufgrund von Augenproblemen

Verursachen Augenprobleme Schwindel?

Augenprobleme können Schwindel verursachen. Diskrepanzen zwischen Auge und Gehirn können zu einer irreführenden Interpretation visueller Informationen und infolgedessen zu Gleichgewichtsproblemen führen. Refraktionsfehler wie Astigmatismus, Hyperopie, Myopie und altersbedingte Makuladegeneration können zu verschwommenem Sehen führen und Schwindel verursachen.

Nicht jeder Schwindel wird durch Augenprobleme verursacht. In einigen Fällen kann Schwindel ein Symptom für ernstere Gesundheitsprobleme sein, daher sollten Personen mit ständigem oder schwerem Schwindel von einem Spezialisten untersucht werden. 

Der Zusammenhang zwischen Augeninnendruck (Glaukom) und Schwindel

Augeninnendruck ist eine Krankheit, die durch eine Erhöhung des Augeninnendrucks und die daraus resultierende Schädigung der Sehnerven gekennzeichnet ist. Dies kann zu schwerem Sehverlust führen.

Schwindel ist ein Symptom, das durch Gleichgewichtsprobleme verursacht wird und dem Betroffenen das Gefühl gibt, dass sich seine Umgebung oder er selbst dreht. Schwindel wird oft durch Probleme mit dem Innenohr oder dem Gehirn verursacht.

Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass zwischen Augeninnendruck (Glaukom) und Schwindel keine direkte Verbindung besteht, aber es gibt subtile Zusammenhänge. Beispielsweise treten sowohl Glaukom als auch Schwindel im Alter häufiger auf und können mit anderen Gesundheitszuständen wie Bluthochdruck oder Diabetes in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig kann der durch das Fortschreiten des Glaukoms bedingte Sehverlust das Gleichgewicht beeinträchtigen und Schwindel verursachen.

Sollten Personen mit ständigem Schwindel eine Augenuntersuchung durchführen lassen?

Ja, Personen mit ständigem Schwindel sollten eine Augenuntersuchung durchführen lassen. Es ist wichtig, sich ohne Risiko für Ihre Gesundheit an einen Sehexperten zu wenden.

Die Ursache von anhaltendem Schwindel ist nicht immer neurologisch oder ohrbedingt. Es gibt viele verschiedene Ursachen für Schwindel, und manchmal können auch Augenprobleme diese Situation verursachen. Deshalb kann durch eine ausführliche Untersuchung durch einen Augenarzt die Ursache des Problems festgestellt und eine geeignete Behandlung durchgeführt werden.

Wenn Sie nach dem Tragen einer neuen Brille Schwindel verspüren, kann dies verschiedene Gründe haben. Erstens kann ein falsches Einstellen der Brillenstärke oder eine falsche Diagnosestellung von Brechungsfehlern im Auge Schwindel verursachen. In diesem Fall sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen und eine Augenuntersuchung durchführen lassen.

Neben Schwindel bei der Verwendung von Brillen können auch Symptome wie verschwommenes Sehen, Augenmüdigkeit und Lichtempfindlichkeit auftreten. Wenn die Brillenstärke nicht korrekt eingestellt ist oder Brechungsfehler im Auge nicht korrigiert werden, können diese Symptome zunehmen und bestehen bleiben.

Wenn Schwindel über einen längeren Zeitraum anhält und andere medizinische Untersuchungen ergebnislos bleiben, sollte die Brillenstärke erneut überprüft werden. Ebenso kann eine ausführliche Untersuchung erforderlich sein, um festzustellen, ob die Symptome durch ein anderes Gesundheitsproblem verursacht werden.

Können Augenprobleme bei Kindern Schwindel verursachen?

Schwindel bei Kindern wird in der Regel mit Problemen im Innenohr in Verbindung gebracht, aber auch Sehprobleme können die Ursache sein.

Latentes Schielen (latentes Strabismus), Probleme bei der Fokussierung und Amblyopie können zusammen mit Schwindel auftreten. Wenn bei einem Kind ein Leistungsabfall in der Schule, Ablenkung oder eine Störung der Bewegungskoordination beobachtet wird, sollte eine Augenuntersuchung nicht vernachlässigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Kann eine falsche Brillenstärke Schwindel verursachen?

Ja, eine falsche Bestimmung der Brillenstärke kann die Augenmuskeln belasten und Schwindel, Kopfschmerzen und visuelle Beschwerden verursachen. Bei Astigmatismus oder hochgradigen Brechungsfehlern kann schon eine kleine Abweichung die Harmonie zwischen Gehirn und Auge stören und das Gleichgewichtsgefühl beeinträchtigen.

Kann eine Gewöhnung an das Tragen einer Brille Schwindel verursachen?

Bei neuen Brillenträgern oder bei einer Änderung des Brillentyps kann es zu Schwindel kommen. Dies tritt während des Prozesses auf, in dem sich das Gehirn an die neue visuelle Wahrnehmung anpasst und nimmt normalerweise innerhalb weniger Tage ab; bleibt es jedoch bestehen, sollte eine erneute  Augenuntersuchung durchgeführt werden.

Was kann man tun, wenn zusammen mit Schwindel auch verschwommenes Sehen auftritt?

Wenn zusammen mit Schwindel auch verschwommenes Sehen auftritt, sollten sowohl das visuelle System als auch die neurologischen Systeme bewertet werden. Augendruck, Netzhautprobleme oder Erkrankungen des Sehnervs können dazu führen, dass beide Symptome zusammen auftreten; deshalb sollte unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden.

Kann ein langer Blick auf einen Bildschirm Schwindel verursachen?

Ja, ein langer Fokus auf einen Computer-, Handy- oder Tablet-Bildschirm kann zu Augenmüdigkeit, Fokusproblemen und Schwindel führen. Dies wird als digitales Augenmüdigkeitssyndrom definiert und kann durch regelmäßige Pausen, angemessene Bildschirmhelligkeit und den Gebrauch der richtigen Brille verhindert werden.

Erstellungsdatum : 11.07.2025
Aktualisierungsdatum : 16.07.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat