Ein Nageltumor ist eine gutartige oder bösartige Zellvermehrung, die sich auf der Nagelplatte, im Nagelbett und um diese herum entwickeln kann. Diese Art von Tumoren entwickelt sich typischerweise langsam und kann über lange Zeit asymptomatisch bleiben. In einigen Fällen sind langsam wachsende, gutartige Massen zu beobachten, während in anderen Fällen schnell wachsende und sich auf umliegendes Gewebe ausbreitende bösartige Tumoren auftreten können. Diese Läsionen, die sowohl an Finger- als auch an Fußnägeln vorkommen, können zu einem störenden Maß an Beschwerden führen, die die Lebensqualität im Alltag beeinträchtigen.

Was verursacht einen Nageltumor?

Nageltumore entstehen durch unkontrolliertes Wachstum von Hautzellen. Zu den Ursachen gehören genetische Veranlagung, UV-Strahlen, Rauchen und Probleme mit dem Immunsystem. 

Es können mehrere Faktoren bei der Entstehung von Nageltumoren eine Rolle spielen.

  • Trauma: Schläge gegen den Nagelbereich, langanhaltender Druck oder wiederholte Mikrotraumata können zu einem abnormalen Zellwachstum im Nagelgewebe führen.

  • Genetische Veranlagung: Bei manchen Individuen kann aus genetischen Gründen ein höheres Risiko für die Entwicklung von Tumoren bestehen.

  • Chronische Infektionen: Langanhaltende Pilz- oder bakterielle Infektionen können die Nagelstruktur beeinträchtigen und zur Tumorbildung beitragen.

  • Hautkrankheiten: Chronische Hautkrankheiten wie Psoriasis oder Lichen planus können das Nagelgewebe beeinflussen und Tumorbildung auslösen.

  • UV-Licht und chemische Kontakte: Intensive Sonnenbestrahlung oder Kontakt mit chemischen Substanzen können die Zellstruktur im Nagelbett beschädigen.

Welche Arten von Nageltumoren gibt es? 

Nageltumoren können verschiedene Arten haben. Zu den häufigen Typen gehören Melanome, Plattenepithelkarzinome, Basalzellkarzinome und Fibrokeratome. Diese Typen treten typischerweise im Nagelbett oder in dessen Nähe auf, und eine frühzeitige Diagnose ist wichtig. 

Gutartige Nageltumore

Gutartige Tumoren treten meist als lokale und langsam wachsende Läsionen auf. Fibrome sind Weichteilmasse, während Glomustumoren schmerzhafte Massen sind. Das pyogene Granulom weist eine schnell wachsende Gefäßstruktur auf.

Diese Läsionen werden in der Regel chirurgisch behandelt, können aber ästhetische und funktionelle Probleme verursachen, stellen jedoch kein Krebsrisiko dar. Diese Zustände können durch regelmäßige Nachuntersuchungen und geeignete Behandlungsmaßnahmen erfolgreich kontrolliert werden.

  • Fibrom

Das Fibrom, eine schmerzlose Art, ist fest und gutartig. Es erscheint typischerweise als kleiner Knoten auf der Haut oder Schleimhaut.

  • Pyogenes Granulom

Es ist eine schnell wachsende Gefäßläsion, neigt zu Blutungen und entsteht häufig durch Trauma oder hormonelle Veränderungen.

  • Glomustumor

Der Glomustumor, eine seltene und gutartige Tumorform, verursacht Schmerzen in den Fingerspitzen und stammt von Gefäß- und Nervenzellen.

Bösartige Nageltumore

Bösartige Tumoren sind Formationen, die unter dem Fingernagel schnell wachsen können. Diese Tumoren können sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert werden. In der Behandlung erfolgt in der Regel eine chirurgische Entfernung, und manchmal kann eine Chemotherapie notwendig sein. 

  • Plattenepithelkarzinom

Diese Art von Hautkrebs, verursacht durch Sonnenschäden, tritt in der mittleren Hautschicht auf. Diese Krebsart kann schnell wachsen und sich auf andere Körperregionen ausbreiten, kann jedoch chirurgisch behandelt werden.

  • Subunguales Melanom

Es ist eine seltene, aber aggressive Form des Melanoms. Das subunguale Melanom tritt normalerweise als dunkler Strich oder Fleck auf und neigt dazu, sich auszubreiten.

Welche Symptome hat ein subungualer Tumor?

Ein subungualer Tumor kann sich durch physische Anzeichen bemerkbar machen. Häufige Symptome sind Nagelverformungen, Schmerzen und Farbveränderungen. Dunkle Linien können ebenfalls ein Tumorsymptom sein. 

Das natürliche Erscheinungsbild des Nagels kann sich mit dem Wachstum des Tumors verändern, und es kann zu einer Empfindung einer Masse unter dem Nagel sowie zu Sensibilitäten kommen. Jede Veränderung sollte von einem Arzt untersucht werden.

  • Nagelveränderungen (Melanonychie)

Melanonychie zeigt sich in Form von schwarzen oder dunkelbraunen Linien auf der Nagelplatte. Obwohl dieses Symptom harmlos erscheinen mag, kann es ein Melanomrisiko bergen. Melanome sind als aggressive und tödliche Form von Hautkrebs bekannt. Dermatologen beurteilen diese Symptome durch dermatoskopische Untersuchung und führen bei Bedarf eine Biopsie durch.

  • Schmerz und Empfindlichkeit

Farbänderungen, wie dunkle Linien auf dem Nagel, können auftreten und mit Schmerzen auftreten, was auf einen Tumor hindeuten könnte. Wenn Läsionen in der Nähe von Nervenenden liegen, können sie intensive Empfindlichkeiten verursachen, insbesondere Glomustumoren sind für Schmerzen in den Fingern bekannt und können die Lebensqualität im Alltag erheblich beeinträchtigen.

  • Nagelverformungen

Der Glomustumor ist eine gutartige Tumorform, die an Fingerspitzen und Zehen auftritt. Dieser Tumor, der zu Formveränderungen des Nagels führen kann, kann sich durch Kälteempfindlichkeit und Schmerzen bemerkbar machen. Dieser Tumor, der Formveränderungen verursachen kann, wird typischerweise chirurgisch entfernt und danach kann sich das Nagelerscheinungsbild verbessern.

  • Schwellung am Nagel 

Nagelverformungen können durch darunterliegende Massen verursacht werden, die den Nagel nach oben drücken und zu einer deutlichen Schwellung oder Deformation führen. Mit der Zeit kann der Nagel dünner werden oder brechen. Diese physischen Veränderungen sollten kontrolliert werden und für ernsthafte Zustände wie bösartige Tumoren kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Welche Behandlungsverfahren gibt es für Nageltumoren?

Zu den in der Behandlung von Nageltumoren verwendeten Methoden gehören Optionen wie Strahlentherapie, chirurgischer Eingriff und Chemotherapie. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel bevorzugt, um den Tumor vollständig zu entfernen, während Strahlentherapie und Chemotherapie zur Verkleinerung oder Beseitigung des Tumors eingesetzt werden können.

Die Wahl der Behandlung hängt von der Größe und der Ausbreitung des Tumors ab. Im Behandlungsprozess von Nageltumoren können je nach Zustand der Patienten unterschiedliche Ansätze verfolgt werden und eine Nachverfolgung durch ein multidisziplinäres Team ist wichtig.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Nageltumor immer bösartig?

Nein, ein Großteil der Nageltumore ist gutartig. Es können jedoch auch bösartige Tumoren auftreten, die schnell fortschreiten können, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden. Deshalb sollte bei Nagelverformungen, Farbänderungen oder langanhaltenden Schwellungen stets eine Bewertung durch einen Facharzt erfolgen.

Verschwindet ein subungualer Tumor von selbst?

Nein, er verschwindet nicht von selbst und kann im Laufe der Zeit größer werden und die Nagelstruktur weiter beschädigen. Einige Tumore können anfangs klein und symptomlos sein, jedoch im fortgeschrittenen Stadium zu Schmerzen, Nagelverlust oder Ausbreitung auf umliegendes Gewebe führen. 

Ist eine Verfärbung unter dem Nagel ein Tumorsymptom?

Nein, eine Verfärbung unter dem Nagel entsteht meistens durch Trauma oder Bluterguss. Doch anhaltende, größer werdende oder zu einer Verformung der Nagelstruktur führende Verfärbungen können ein Hinweis auf subunguale Tumoren sein. 

Ist eine Nageltumoroperation schwierig?

Der Schwierigkeitsgrad der Operation hängt von Art, Größe und Lage des Tumors ab. Kleine und oberflächliche Tumoren können in der Regel problemlos unter lokaler Betäubung entfernt werden, während für tiefere oder bösartige Tumoren fortgeschrittene chirurgische Techniken und rekonstruktive Maßnahmen erforderlich sein können.

Erstellungsdatum : 11.08.2025
Aktualisierungsdatum : 14.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat