Der Tennisarm ist eine Erkrankung, die aufgrund der Überbeanspruchung der Sehnen auf der Außenseite des Ellenbogens auftritt und Schmerzen sowie eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit verursacht. Der Tennisarm entsteht in der Regel durch die Schwellung der Sehnen, die das Zurückbiegen des Handgelenks ermöglichen, und kann aufgrund einer Entzündung an den Vorsprüngen des Humerusknochens Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens verursachen. Diese Erkrankung wird durch übermäßige Belastung und Beugung des Unterarms verursacht.

Was ist Tennisarm?

Tennisarm ist durch Schwellung und Schmerzen gekennzeichnet, die infolge einer Entzündung und Mikrorisse in den Sehnenfasern entstehen, die die Unterarmmuskeln mit dem Ellenbogenknochen verbinden. Der Tennisarm tritt häufig bei Tennisspielern auf, die Schläger fest halten, und resultiert aus sich wiederholenden und belastenden Handgelenk-Unterarm-Aktivitäten, weshalb er diesen Namen trägt.

Was verursacht Tennisarm?

Der Tennisarm kann durch übermäßiges Training, Muskelschwäche oder mangelnde Dehnung, falsche Ausrüstung und ungenügendes Aufwärmen verursacht werden. 

Die Hauptfaktoren, die Tennisarm verursachen, sind:

  • Ständig wiederholte Hand-Arm-Bewegungen: Die Verwendung der Maus, Hämmern und das Drehen eines Schraubendrehers können darunter fallen.

  • Falsche Sporttechnik anwenden und ungeeignete Ausrüstung verwenden.

  • Nicht ergonomische Arbeitspositionen.

  • Muskeldysbalancen und ungenügendes Aufwärmen.

  • Alter: Der Tennisarm tritt häufig im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf, und das Alter kann ein Einflussfaktor für die Entstehung dieser Erkrankung sein.

Welche Symptome hat der Tennisarm?

Die Symptome der Tennisarmerkrankung entwickeln sich in der Regel allmählich. Bei Personen mit Tennisarm können die Schmerzen im Laufe der Zeit zunehmen und stärker werden. Die Symptome des Tennisarms sind wie folgt:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit im Ellenbogenbereich

  • Gefühl der Schwäche

  • Schwellung und Rötung im Ellenbogen

  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Eine frühzeitige Diagnose zu Beginn der Schmerzperiode ist sehr wichtig, um eine Chronifizierung der Erkrankung zu verhindern.

Wie wird die Diagnose Tennisarm gestellt?

Die Diagnose Tennisarm wird durch eine detaillierte körperliche Untersuchung und die Bewertung der Krankengeschichte des Patienten gestellt. Die typischen Anzeichen der Erkrankung, wie Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, verminderte Greifkraft und Empfindlichkeit, die bei bestimmten Bewegungen zunimmt, reichen oft nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Einige Tests können durchgeführt werden, um andere Muskel-, Sehnen- oder Nervenleiden auszuschließen, die ähnliche Beschwerden verursachen können.

Körperliche Untersuchung

Ellenbogen- und Unterarmbereich werden beurteilt.

  • Das Vorhandensein von Schmerzen und Empfindlichkeit beim Drücken auf die Außenseite des Ellenbogens wird überprüft.

  • Der Test der Handgelenkhebung (Extension) zeigt die Schmerzintensität.

  • Der Grad der Beeinträchtigung der Sehne wird mittels Widerstandstests bestimmt.

Ziel dieser Bewertungen ist es, festzustellen, ob der Schmerz tatsächlich aus dem lateralen Epikondylenbereich kommt.

Bildgebende Verfahren

Meistens wird die Diagnose durch die körperliche Untersuchung geklärt; jedoch können zur Bestätigung der Schmerzursache und zum Ausschluss möglicher Komplikationen auch bildgebende Verfahren genutzt werden:

  • Ultraschall (USG): Zeigt Sehnendicke, Ödem oder Risse.

  • MRT: Ermöglicht bei chronischen Fällen eine detaillierte Untersuchung der Sehnenstruktur.

  • Röntgen: Kann verwendet werden, um Verkalkungen oder das Vorhandensein anderer Pathologien auf der Knochenoberfläche zu beurteilen.

Differenzialdiagnose-Optionen

Störungen, die mit Tennisarm verwechselt werden können, umfassen:

  • Nervenkompressionen im Ellenbogen (radiales Tunnelsyndrom),

  • Gelenkprobleme (Arthrose, Arthritis),

  • Nervenschmerzen aus dem Nackenbereich (zervikale Radikulopathie).

Wie wird Tennisarm behandelt?

Der Tennisarm kann, solange er nicht auf schwerwiegende Verletzungen zurückzuführen ist, mit minimalem Eingriff heilen. Es gibt nicht-chirurgische und minimal-invasive Behandlungsmöglichkeiten.

Ruhe und die Einschränkung der Aktivitäten können erforderlich sein, damit sich die Sehnen erholen. Auch Behandlungsmethoden wie PRP-Injektion können bevorzugt werden.

Operative Optionen können in fortgeschrittenen Fällen genutzt werden, bei denen geschädigtes Gewebe durch gesunde Sehnen und Muskeln ersetzt werden kann.

Nach einem Tennisarm können zur Vermeidung eines Wiederauftretens Symptome eine Schiene empfohlen werden, und Schmerzmittel können zur Linderung der Schmerzen verwendet werden. Diese Erkrankung sollte nicht selbst behandelt werden, sondern erfordert eine ärztliche Konsultation, um einen geeigneten Behandlungsplan zu bestimmen.

Welche Tennisarm-Übungen gibt es?

Tennisarm-Übungen können helfen, die Muskeln und Sehnen im Ellenbogen zu stärken. Bei regelmäßiger Anwendung können sie auch Schmerzen reduzieren und die Widerstandskraft des Ellenbogenbereichs erhöhen. 

  • Ellenbogen-Streck- und Beugeübung:

Eine Übung zur Stärkung der Muskeln um den Ellenbogen. Setzen Sie sich hin, beugen Sie Ihre Ellenbogen um 90 Grad und strecken Sie dann langsam Ihre Arme aus. Sie können diese Bewegung kontrolliert 10-mal wiederholen.

  • Beuge- und Entspannungsübung:

Fördert die Stärkung der Hand- und Handgelenkmuskulatur. Wickeln Sie ein Gummiband um Ihre Hand und beugen und entspannen Sie Ihre Finger. Sie können die Intensität des Trainings schrittweise erhöhen und für jede Hand mehrere Sätze durchführen.

  • Unterarm-Drehung-Übung:

Eine Übung, die die Sehnen von Ellenbogen und Unterarm stärkt. Legen Sie Ihren Arm auf den Tisch, nehmen Sie ein leichtes Gewicht in die Hand und drehen Sie Ihr Handgelenk langsam nach innen und außen.

  • Drückübung:

Nehmen Sie einen weichen Ball in die Hand und drücken Sie ihn, um die Handmuskulatur zu trainieren. Halten Sie jeden Druck für 5 Sekunden und machen Sie 10 Wiederholungen.

  • Handtuch-Drehübung:

Halten Sie ein trockenes Handtuch mit beiden Händen an den Enden fest. Drehen Sie es in entgegengesetzte Richtungen, als würden Sie das Wasser auswringen. Führen Sie die Übung 10 Wiederholungen lang durch.

Wenn Sie während der Tennisarm-Übungen starke Schmerzen oder Unbehagen verspüren, wird empfohlen, die Bewegung zu unterbrechen und zu ruhen. Diese regelmäßig, aber nicht übertrieben durchgeführten Übungen können die Heilung der Sehnen fördern und die Muskelkraft erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie heilt ein Tennisarm?

Ein Tennisarm kann durch Ruhe, Kälteanwendungen, Übungen und Physiotherapie heilen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Injektion oder selten eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Wofür sind Tennisarm-Bänder nützlich?

Ein Tennisarm-Band ist ein unterstützendes Hilfsmittel, das auf die Unterarmmuskulatur angewendet wird und helfen kann, den Druck auf die Sehnen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Die richtige Verwendung, unterstützt durch Übungen und Physiotherapie, kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen.

Verschwindet ein Tennisarm von selbst?

In leichten Fällen kann der Schmerz durch Ruhe nachlassen, aber für eine vollständige Genesung sind möglicherweise Übungen und physiotherapeutische Unterstützung erforderlich. Ohne Behandlung können die Schmerzen chronisch werden und Bewegungseinschränkungen entwickeln.

Ist Tennisarm eine wiederkehrende Krankheit?

Ja, es kann wiederkehren, besonders wenn Muskeldysbalancen, falsche Haltung oder nicht ergonomische Arbeitsbedingungen bestehen bleiben. Regelmäßige Übungen und die Beibehaltung der richtigen Körperhaltung verringern das Risiko eines Wiederauftretens.

Erstellungsdatum : 07.10.2025
Aktualisierungsdatum : 08.10.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat