Es gibt bestimmte Tests, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen, um die gesunde Entwicklung der Kinder zu verfolgen und mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Die Tests können je nach Alter des Kindes, genetischen Faktoren in der Familie und aktuellem Gesundheitszustand variieren. Zu den grundlegenden Tests, die bei Kindern durchgeführt werden sollten, gehören Blutuntersuchungen, Urinanalysen, Seh- und Hörtests, Knochendichtemessungen, Wachstumsüberwachung und die Kontrolle des Impfplans. Gesundheitsuntersuchungen, die im Neugeborenenalter beginnen, können helfen, gesundheitliche Probleme zu erkennen, auf die Kinder im späteren Alter stoßen könnten.

Fersenblut-Screening

Der Fersenblut-Screeningtest für Neugeborene ist ein Screening-Test, der hilft, bei Neugeborenen angeborene Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. Dank dieses Tests, der in den ersten Tagen nach der Geburt angewendet wird, ist eine frühe Diagnose genetischer Krankheiten wie Phenylketonurie, Hypothyreose und Biotinidasemangel möglich.

Zwischen dem 48. und 72. Lebensstunde wird eine Nadel in einer bestimmten Größe in die Ferse des Babys gestochen, um einige Tropfen Blut zu entnehmen, die anschließend ins Labor zur Analyse geschickt werden. 

  • Biotinidasemangel: Der Biotinidasemangel ist eine genetische Störung. Wenn er nicht frühzeitig diagnostiziert wird, kann er zu verschiedenen Komplikationen wie Haarausfall, Hörverlust und neurologischen Störungen führen.

  • Kongenitale Hypothyreose: Mangel an Schilddrüsenhormon kann von Geburt an auftreten. Wenn er nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann er später zu schwerwiegenden Problemen wie Entwicklungsverzögerung und intellektuellen Defiziten führen.

  • Zystische Fibrose: Diese Erkrankung betrifft die exokrinen Drüsen und führt zur Produktion von dickem und klebrigem Sekret. Die zystische Fibrose betrifft viele Organe im Körper, insbesondere die Lungen und das Verdauungssystem. Bei frühzeitiger Diagnose können Komplikationen der Krankheit verhindert werden.

  • Phenylketonurie: Die Phenylketonurie ist eine erbliche Erkrankung, die durch die Akkumulation der im Körper nicht metabolisierten Aminosäure Phenylalanin verursacht wird. Wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird, kann das angesammelte Phenylalanin verschiedene Gesundheitsprobleme wie geistige Retardierung verursachen.

Neugeborenen-Hörtest

Neugeborenen-Hörtest, ist ein Screening-Test zur Beurteilung des Hörsinns von Babys nach der Geburt. Der Test ist wichtig, um die Hörfähigkeit des Babys frühzeitig festzustellen und um notwendige Maßnahmen rechtzeitig ergreifen zu können. Der Neugeborenen-Hörtest wird normalerweise in den ersten Tagen oder Wochen nach der Geburt des Babys durchgeführt.

Für den Hörtest bei Neugeborenen wird die Methode der automatischen otoakustischen Emission (OAE) bevorzugt. Bei dieser Methode werden Schallwellen durch ein kleines und weiches Ohrstück in das Ohr des Babys gesendet und gemessen, wie das Baby auf diesen Schall reagiert. Wenn das Baby nicht entsprechend reagiert, kann der Test wiederholt oder alternativ elektrisch evozierte Hirnstammpotenziale (ABR) angewendet werden. Wenn das Baby auf den Test nicht passend reagiert, wird die Familie zur weiteren Beurteilung an die entsprechende Stelle verwiesen.

Augenuntersuchung

Die Augengesundheit ist ein Faktor, der sowohl den schulischen Erfolg als auch das tägliche Leben des Kindes direkt beeinflusst. Eine erste Augenuntersuchung im Neugeborenenalter ermöglicht die frühe Erkennung von Erkrankungen wie angeborener Katarakt, Glaukom oder Retinopathie.

Die zweite Augenuntersuchung für Babys kann im Alter von 6 bis 12 Monaten durchgeführt werden. In dieser Phase sollten neben der Untersuchung im Neugeborenenalter auch die Augenbewegungen überprüft werden. Gleichzeitig kann auch die Anwesenheit von Augenfehlstellungen wie Schielen überprüft werden.

Die dritte Augenuntersuchung sollte bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren erfolgen und sie sollte zusätzlich zu den vorherigen Untersuchungen auch auf Zustände wie Amblyopie hin überprüft werden.

Für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren kann die nächste Augenuntersuchung durchgeführt werden. In dieser Altersgruppe sollten zusätzlich zu Augenbewegungen und Ausrichtungsproblemen auch Brechungsfehler wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus bewertet werden.

Nach dem fünften Lebensjahr sollten Kinder, wenn sie Probleme mit den Augen haben, zu einer Augenuntersuchung zum Arzt gehen.

Entwicklungsscreening-Test

Der Entwicklungsscreening-Test bei Kindern ist ein wichtiges Instrument zur Beobachtung der kognitiven, physischen, emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder. Der Test zielt darauf ab, potenzielle Verzögerungen oder Probleme frühzeitig zu erkennen, indem er die für das Alter des Kindes geeigneten Entwicklungsstufen überwacht.

Entwicklungsscreening-Tests können in der Regel Bereiche wie die geistigen Fähigkeiten des Kindes, motorische Fähigkeiten, Sprachentwicklung, emotionales Verhalten und soziale Interaktionsfähigkeit beurteilen. Diese Tests helfen, die Stärken des Kindes zu identifizieren und seine Schwächen aufzuzeigen, sodass im Bedarfsfall Unterstützungsprogramme empfohlen werden können.

Blutuntersuchungen

Blutuntersuchungen bei Kindern sind ein häufig durchgeführter Test zur Gesundheitskontrolle und Diagnose. Blutuntersuchungen werden in der Regel durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes zu bewerten, Infektionen zu identifizieren, Vitaminmängel festzustellen und Zustände wie Anämie zu diagnostizieren. 

Für termingerechte Babys kann zwischen dem 9. und 12. Monat und für Frühgeborene im Alter von 5 bis 6 Monaten ein Bluttest zur Bewertung des Eisenmangels durchgeführt werden. 

Man sollte nicht vergessen, dass das Risiko von hohem Blutcholesterin nicht nur Erwachsene betrifft, sondern auch bei Kindern auftreten kann. Um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Zukunft zu verhindern, kann im Alter von 9-11 Jahren und dann zwischen 17-21 Jahren mindestens zweimal ein Cholesterintest durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Krankheiten kann das Neugeborenen-Fersenblut-Screening aufdecken?

Das Neugeborenen-Fersenblut-Screening kann die frühe Diagnose einiger metabolischer und hormoneller Erkrankungen wie Phenylketonurie, kongenitaler Hypothyreose, Biotinidasemangel und Mukoviszidose ermöglichen. Dank dieses Tests können Krankheiten, die noch keine Symptome zeigen, schnell erkannt werden, sodass notwendige Behandlungen eingeleitet werden können, bevor es zu dauerhaften Schäden kommt.

Wann kann der Neugeborenen-Hörtest durchgeführt werden?

Der Neugeborenen-Hörtest wird in der Regel innerhalb der ersten 48–72 Stunden nach der Geburt durchgeführt und kann abgeschlossen werden, während das Baby schläft. Die frühe Diagnose von Hörverlust ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Sprach- und Sprachentwicklung.

Wie oft sollten Kinder einer Augenuntersuchung unterzogen werden?

Die erste Augenuntersuchung kann im Neugeborenenalter durchgeführt werden, gefolgt von einer Untersuchung im sechsten Monat, mit einem Jahr sowie im Vorschulalter. Diese regelmäßigen Kontrollen erleichtern die Früherkennung und Behandlung von Störungen wie Schielen und Amblyopie.

Sind Entwicklungsscreening-Tests obligatorisch?

Entwicklungsscreening-Tests sind wichtig, um die Entwicklung von Kindern genau zu beobachten. Regelmäßige Screenings ermöglichen es, Verzögerungen in kognitiven, motorischen und sozialen Bereichen frühzeitig zu erkennen und helfen bei der Planung unterstützender Programme.

Erstellungsdatum : 21.07.2025
Aktualisierungsdatum : 22.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat