Um die gesunde Entwicklung von Kindern zu verfolgen und mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu diagnostizieren, sollten Tests in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die Tests können je nach Alter des Kindes, genetischen Faktoren in der Familie und der aktuellen Gesundheitssituation variieren. Zu den grundlegenden Tests, die bei Kindern durchgeführt werden sollten, gehören Blutuntersuchungen, Urinanalyse, Seh- und Hörtests, Knochendichtemessungen, Wachstumskontrolle und die Überprüfung des Impfkalenders. Gesundheitsuntersuchungen, die in der Neugeborenenperiode beginnen, können helfen, gesundheitliche Probleme zu erkennen, die Kinder im Laufe der Zeit möglicherweise haben könnten.
Das Neugeborenen-Fersenblut-Screening ist ein Test, der hilft, Krankheiten, die bei der Geburt vorhanden sein können, frühzeitig zu erkennen. Dank dieses Tests, der in den ersten Lebenstagen durchgeführt wird, können genetische Krankheiten wie Phenylketonurie, Hypothyreose und Biotinidase-Mangel frühzeitig diagnostiziert werden.
Zwischen 48 und 72 Stunden nach der Geburt wird eine kleine Nadel in die Ferse des Babys gestochen, um einige Tropfen Blut zu entnehmen, die dann zur Analyse ins Labor geschickt werden.
Biotinidase-Mangel: Biotinidase-Mangel ist eine genetische Erkrankung. Wird der Mangel nicht frühzeitig erkannt, kann er zu verschiedenen Komplikationen wie Haarausfall, Hörverlust und neurologischen Störungen führen.
Kongenitale Hypothyreose: Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann ab der Geburt auftreten. Ohne frühzeitige Diagnose und Behandlung kann es zu ernsthaften Problemen wie Entwicklungsverzögerungen und eingeschränkter geistiger Kapazität kommen.
Zystische Fibrose: Diese Krankheit betrifft die äußeren Drüsen und führt zur Produktion einer dicken und klebrigen Substanz. Zystische Fibrose kann viele Organe im Körper betreffen, insbesondere die Lungen und das Verdauungssystem. Werden die Komplikationen der Krankheit frühzeitig erkannt, können sie vermieden werden.
Phenylketonurie: Phenylketonurie ist eine erbliche Krankheit, die durch die Unfähigkeit, die Aminosäure Phenylalanin zu metabolisieren, verursacht wird. Wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert wird, kann das angesammelte Phenylalanin im Gehirn und in anderen Geweben zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie geistiger Retardierung führen.
Der Neugeborenen-Hörtest ist ein Screeningtest, der durchgeführt wird, um die Hörfähigkeit von Babys nach der Geburt zu bewerten. Der Test ist wichtig, um die Hörfähigkeit des Babys in einem frühen Stadium zu bestimmen und um zu gewährleisten, dass erforderliche Maßnahmen rechtzeitig getroffen werden können. Der Neugeborenen-Hörtest wird normalerweise in den ersten Tagen oder Wochen nach der Geburt des Babys durchgeführt.
Zur Durchführung von Hörtests bei Neugeborenen wird die Methode der automatischen otoakustischen Emission (OAE) bevorzugt. Bei dieser Methode werden mit einem kleinen und weichen Ohrstück Schallwellen in das Ohr des Babys gesendet und die Reaktion des Babys auf diese Geräusche gemessen. Sollte das Baby keine angemessene Reaktion auf den Schall zeigen, kann der Test wiederholt oder eine andere Testmethode, wie die Auditory Brainstem Response (ABR), angewendet werden. Wenn das Testergebnis zeigt, dass das Baby nicht angemessen auf den Schall reagiert, wird die Familie für eine detailliertere Bewertung an die entsprechende Stelle überwiesen.
Die Augengesundheit beeinflusst sowohl den akademischen Erfolg als auch das tägliche Leben eines Kindes direkt. Eine erste Augenuntersuchung im Neugeborenenalter ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krankheiten wie angeborenem Katarakt, Glaukom oder Retinopathie.
Die zweite Augenuntersuchung von Babys kann im Alter von 6 bis 12 Monaten durchgeführt werden. In diesem Stadium sollten zusätzlich zu den Befunden aus der Neugeborenenperiode die Augenbewegungen untersucht werden. Auch das Vorhandensein von Schielen oder anderen Augenfehlstellungen kann kontrolliert werden.
Die dritte Augenuntersuchung sollte durchgeführt werden, wenn das Kind zwischen 1 und 3 Jahren alt ist, und neben den vorherigen Erkenntnissen sollte auch die Möglichkeit einer Amblyopie in Betracht gezogen werden.
Zwischen 3 und 5 Jahren können weitere Augenuntersuchungen durchgeführt werden. In dieser Altersgruppe sollten neben Augenbewegungen und Ausrichtungsprobleme auch Refraktionsprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus beurteilt werden.
Nach dem 5. Lebensjahr sollten Kinder bei jeglichen Augenproblemen einen Augenarzt aufsuchen.
Der Entwicklungsscreening-Test bei Kindern ist ein wichtiges Instrument, um die kognitive, physische, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder zu verfolgen. Der Test zielt darauf ab, potenzielle Verzögerungen oder Probleme frühzeitig zu erkennen, indem er die den jeweiligen Altersstufen entsprechenden Entwicklungsschritte der Kinder verfolgt.
Entwicklungsscreeningt-Tests können im Allgemeinen die geistigen Fähigkeiten, motorischen Fähigkeiten, Sprachentwicklung, emotionales Verhalten und sozialen Interaktionsfähigkeiten des Kindes bewerten. Auf diese Weise können die Stärken des Kindes identifiziert werden, während Schwächen aufgezeigt und bei Bedarf gezielte Förderprogramme vorgeschlagen werden.
Blutuntersuchungen sind häufige Tests, die bei Kindern zur Gesundheitskontrolle und Diagnose durchgeführt werden. Sie dienen in der Regel dazu, die allgemeine Gesundheit des Kindes zu bewerten, Infektionen zu erkennen, Vitaminmängel zu identifizieren und Zustände wie Anämie aufzudecken.
Für termingerecht geborene Babys kann zwischen dem 9. und 12. Monat, für frühgeborene Babys zwischen dem 5. und 6. Monat ein Bluttest zur Überprüfung auf Eisenmangel durchgeführt werden.
Es sollte nicht vergessen werden, dass das Risiko eines hohen Cholesterinspiegels nicht nur Erwachsene betrifft, sondern auch bei Kindern auftreten kann. Um das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen in späteren Jahren zu vermeiden, können Cholesterintests zweimal in den Altersstufen 9-11 Jahre und dann erneut im Alter von 17-21 Jahren durchgeführt werden.
Das Neugeborenen-Fersenblut-Screening kann zur frühen Diagnose einiger metabolischer und hormoneller Krankheiten wie Phenylketonurie, kongenitaler Hypothyreose, Biotinidase-Mangel und zystischer Fibrose führen. Dank dieses Tests können noch keine Symptome zeigende Krankheiten schnell erkannt und die notwendigen Behandlungen durchgeführt werden, bevor bleibende Schäden entstehen.
Der Neugeborenen-Hörtest wird in der Regel innerhalb der ersten 48-72 Stunden nach der Geburt durchgeführt und kann durchgeführt werden, während das Baby schläft. Die frühzeitige Erkennung von Hörverlust ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Sprach- und Sprachentwicklung.
Die erste Augenuntersuchung kann im Neugeborenenalter durchgeführt werden, gefolgt von einer Kontrolle im sechsten Monat, im Alter von 1 Jahr und im Vorschulalter. Diese regelmäßigen Kontrollen erleichtern die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Schielen und Amblyopie.
Entwicklungsscreening-Tests sind wichtig, um die Entwicklung der Kinder genau zu verfolgen. Regelmäßige Screenings ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Verzögerungen in den geistigen, motorischen und sozialen Bereichen und unterstützen die Planung von fördernden Programmen.