Eine Augenentzündung ist ein Zustand, bei dem das Gewebe des Auges infiziert wird. Staub, Schmutz, Allergene oder Mikroben können zu einer Infektion der Augenoberfläche führen. Dieser Zustand, im Volksmund als Infektion bekannt, wird in der Medizin als Augenentzündung oder Augeninfektion bezeichnet. Eine Augenentzündung, die oft mit einer einfachen Rötung und wässrigen Augen beginnt, kann unbehandelt die Sehqualität beeinträchtigen und zu Komplikationen führen.

Was ist Augenentzündung?

Eine Augenentzündung tritt auf, wenn sich eine Infektion durch Bakterien, Viren oder Pilze im Augengewebe entwickelt. Eine Infektion des Auges kann sich durch verschiedene Erkrankungen wie Konjunktivitis, Gerstenkorn oder Blepharitis manifestieren. Die Infektion kann in den Augenlidern, auf der Augenoberfläche oder in den inneren Schichten des Auges auftreten.

Eine Augenentzündung kann mit Hilfe von antibiotikahaltigen Tropfen oder Salben behandelt werden. In schweren Fällen können jedoch auch andere von einem Facharzt empfohlene Behandlungsmethoden erforderlich sein.

Was sind die Symptome einer Augenentzündung?

Zu den Symptomen einer Augenentzündung gehören Rötung, Juckreiz, Tränenfluss, Ausfluss aus den Augen und Empfindlichkeit. Die Symptome können je nach Ursache der Entzündung und dem betroffenen Bereich des Auges variieren. Häufige Symptome sind:

  • Rötung: Eine vermehrte Sichtbarkeit der Blutgefäße und das anhaltende gerötete Aussehen des Auges sind grundlegende Symptome.

  • Schwellung: Es kann zu Ödemen und Schwellungen der Augenlider kommen.

  • Tränenfluss und Ausfluss: Bei viralen Infektionen kann klarer Tränenfluss, bei bakteriellen Infektionen hingegen ein gelbgrüner, dichter Ausfluss auftreten.

  • Verkleben: Eine intensive Verkleben der Augenlider, die morgens zu einem Verklebungsgefühl führen kann, ist ein Anzeichen für eine Augenentzündung.

  • Schmerzen und Fremdkörpergefühl: Es kann ein unangenehmes Gefühl, Brennen oder Stechen im Auge auftreten.

  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie): Personen mit Augeninfektionen können Schwierigkeiten haben, ins Licht zu schauen.

  • Verschwommenes Sehen: In fortgeschrittenen Fällen kann die Sehschärfe abnehmen.

Was verursacht eine Augenentzündung?

Eine Augenentzündung kann aus verschiedenen Gründen wie Bakterien, Viren oder der Exposition gegenüber Allergenen resultieren. Häufige Ursachen sind:

  • Bakterielle Infektionen: Das Berühren der Augen mit schmutzigen Händen, das Tragen von Kontaktlinsen unter unhygienischen Bedingungen oder das Teilen von Gegenständen kann zu einer Infektion der Augen führen. Dies sind häufige Ursachen für bakterielle Augenentzündungen.

  • Virale Infektionen: In Zeiten von Grippe und Erkältung können die Augen leicht infiziert werden. Viren können sich auf der Augenoberfläche niederlassen und Konjunktivitis verursachen und sind ansteckend.

  • Pilzinfektionen: Diese sind selten, können jedoch bei Personen mit geschwächtem Immunsystem das Risiko einer Augeninfektion erhöhen.

  • Allergische Veranlagung: Allergene wie Pollen, Staub oder Tierhaare machen die Augenoberfläche empfindlich. In diesen Fällen kann das Auge leichter infiziert werden und anfällig für Infektionen werden.

  • Kontaktlinsentragen: Längeres, unhygienisches oder falsches Tragen von Kontaktlinsen ist einer der häufigsten Faktoren, die die Grundlage für eine Infektion der Augen schaffen.

  • Schwimmbäder und Gemeinschaftsbereiche: Unzureichend sauberes Poolwasser oder gemeinsam genutzte Handtücher können zur Infektion der Augen führen.

  • Traumata und Fremdkörper: Kleine Verletzungen im Auge können als Eingang für Mikroben dienen.

Wie wird eine Augenentzündung behandelt?

Eine Augenentzündung, eine Infektion des Auges, kann die Augengesundheit gefährden, wenn sie nicht behandelt wird. Daher wird im Behandlungsprozess zuerst die Ursache der Entzündung ermittelt. Für bakteriell bedingte Augenentzündungen werden in der Regel antibiotikahaltige Tropfen oder Salben verwendet. Die Medikamente stoppen das Wachstum von Mikroben im Auge und verhindern das Fortschreiten der Infektion.

Bei viralen Augenentzündungen stützt sich die Behandlung auf unterstützende Methoden. Antivirale Tropfen werden nur in bestimmten Fällen bevorzugt, während in den meisten Fällen die Augenhygiene, das Nichtreiben der Augen und die Entspannung wichtig sind. Das Aussetzen der Kontaktlinsennutzung in dieser Zeit ist von kritischer Bedeutung, um eine Infektion des Auges zu verhindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Die Behandlung einer allergischen Augenentzündung beginnt mit der Beseitigung der auslösenden Faktoren für die Allergie. Unter ärztlicher Aufsicht verwendete Antihistamin- und kortisonhaltige Tropfen können Juckreiz, Rötung und Tränenfluss verringern. Gleichzeitig sollte beachtet werden, dass allergische Personen anfällig für Infektionen sein können, und Hygieneregeln sollten beachtet werden.

Unterstützende Behandlungen sind bei jeder Augenentzündung wichtig. Kalte Kompressen können Rötungen und Schwellungen reduzieren. Die Sauberkeit der Augen, häufiges Händewaschen und das Nichtteilen persönlicher Gegenstände verhindern die Ausbreitung der Infektion.

Tipps zur Vorbeugung einer Augeninfektion

Da eine Augenentzündung durch den Kontakt von Mikroben mit dem Auge entsteht, sollten Hygieneregeln beachtet werden. Im täglichen Leben reduziert häufiges Händewaschen, die Vermeidung des Kontakts mit den Augen und das Berühren der Augen mit schmutzigen Händen das Infektionsrisiko erheblich.

Das Nichtteilen persönlicher Gegenstände ist ein weiterer wichtiger Punkt, um eine Infektion der Augen zu verhindern. Handtücher, Kissenbezüge, Kosmetika oder Kontaktlinsenlösungen können die Übertragung von Mikroben begünstigen. Daher sollten diese ausschließlich privat verwendet und regelmäßig gereinigt werden.

Kontaktlinsenträger sollten besonders auf Hygieneregeln achten. Das Tragen der Linsen nur für die vom Arzt empfohlenen Zeiten, das Herausnehmen vor dem Schlafen und das regelmäßige Erneuern der Kontaktlinsenlösungen verringert das Risiko der Mikrobenübertragung erheblich.

Gemeinschaftsbereiche bergen ebenfalls Risiken für die Augengesundheit. Nicht ausreichend gereinigte Schwimmbäder sind einer der häufigsten Faktoren, die zur Infektion der Augen führen. Daher sollten Schwimmbrillen gewählt werden, die die Augen schützen, und nach dem Schwimmen sollten die Augen gründlich mit frischem Wasser gespült werden.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn das Auge infiziert ist?

Bei einer Augeninfektion können Symptome wie Rötung, Tränenfluss, Verklebungen und Lichtempfindlichkeit auftreten. Wenn die Infektion fortschreitet, kann sie die Sehqualität beeinträchtigen und, wenn unbehandelt, zu ernsthaften Augenproblemen führen.

Was tun bei einem infizierten Auge?

Zunächst sollte das Reiben der Augen vermieden und auf Hygiene geachtet werden. Wenn die Beschwerden anhalten, sollte unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden.

Was hilft bei einem infizierten Auge?

Das Auftragen kalter Kompressen und die Beachtung der Augenhygiene können vorübergehend Linderung verschaffen. Für eine endgültige Lösung sollten jedoch die vom Augenarzt empfohlenen Tropfen oder Medikamente verwendet werden.

Was passiert, wenn eine Augenentzündung nicht behandelt wird?

Eine unbehandelte Augenentzündung kann dazu führen, dass sich die Infektion in tiefere Schichten ausbreitet. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Sehverlust führen.

Erstellungsdatum : 24.09.2025
Aktualisierungsdatum : 25.09.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat