Heutzutage fällt es vielen Menschen schwer, ihr Telefon vor dem Schlafengehen aus der Hand zu legen. Das Surfen in sozialen Medien, Nachrichtenlesen oder Videoanschauen ist mittlerweile Teil der nächtlichen Routine geworden. Das Schlafen mit dem Telefon kann ernstere Auswirkungen auf die Schlafqualität haben, als man denkt. Besonders das blaues Licht, das von Telefonbildschirmen ausgestrahlt wird, kann das Hormon Melatonin, das eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Schlafrhythmus spielt, unterdrücken und damit sowohl die Einschlafzeit verlängern als auch die Schlafqualität vermindern.

Welche Auswirkungen hat die Nutzung des Telefons auf den Schlaf?

Die Nutzung des Telefons bis spät in die Nacht kann den Schlafrhythmus negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, das Telefon mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen abzuschalten und sich zu entspannen, anstatt es im Schlafzimmer zu benutzen. Um die Schlafqualität zu verbessern, sollte die Zeit, die man mit dem Telefon verbringt, begrenzt werden, und Einstellungen wie der Nachtmodus sollten verwendet werden.

Die Hauptauswirkungen der Telefonnutzung auf den Schlaf:

  • Blaues Licht unterdrückt das Hormon Melatonin

Das blaue Licht, das von Telefonbildschirmen ausgestrahlt wird, beeinflusst die biologische Uhr des Körpers. Normalerweise wird das Hormon Melatonin bei Dunkelheit ausgeschüttet und erleichtert das Einschlafen. Aber blaues Licht führt dazu, dass das Gehirn das Tagesbewusstsein aufrechterhält und die Melatoninproduktion verringert. Dies führt dazu, dass Menschen später einschlafen und die Einschlafzeit verlängert wird.

  • Verzögerung des Einschlafens

Die Nutzung des Telefons hält das Gehirn sowohl durch Licht als auch durch den Inhalt aktiv. Das Anschauen von Videos in sozialen Medien und das Spielen von Spielen erhöhen die geistige Erregung. Dies verzögert die Einschlafzeit und führt zu einem Unterschied zwischen der Zeit, zu der die Person ins Bett geht, und der Zeit, zu der sie tatsächlich einschläft. 

Je länger man am Telefon verbringt, desto größer wird das Risiko, dass man später einschläft und in der Nacht häufiger aufwacht. Dies verkürzt die Phasen des tiefen Schlafs. Personen, die sich nicht ausreichend erholen, wachen morgens müde auf und leiden den ganzen Tag unter Konzentrationsschwäche und Leistungsabfall.

  • Psychologische Auswirkungen und Abhängigkeit

Bei Menschen mit Telefonabhängigkeit kann die Angst, Entwicklungen zu verpassen (FOMO), oder das ständige Bedürfnis, Benachrichtigungen zu prüfen, das Einschlafen erschweren. Psychologische Erregung kann auch die Schlafqualität verringern und dazu führen, dass sich die Person in der Nacht unruhig fühlt.

Welche Wirkung hat das Hormon Melatonin auf den Schlaf?

Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf reguliert und die biologische Uhr kontrolliert, und es beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus. Dieses Hormon wird von der Zirbeldrüse im Gehirn ausgeschüttet und ist lichtempfindlich. Bei Dunkelheit wird mehr Melatonin ausgeschüttet, was den Einschlafprozess unterstützt. 

Das blaue Licht des Telefonbildschirms unterdrückt die Ausschüttung von Melatonin. Infolgedessen wird der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört, und die Person kann in der Nacht häufig aufwachen oder sich am Morgen nicht ausgeruht fühlen. Ein Mangel an Melatonin kann langfristig zu chronischen Schlaflosigkeitsproblemen und einem Ungleichgewicht der biologischen Uhr führen.

Mögliche Gesundheitsschäden durch das Schlafen mit dem Telefon

Das Schlafen mit dem Telefon kann die Schlafqualität negativ beeinflussen und potenziell gesundheitsschädlich sein. Die Auswirkungen des blauen Lichts, das vom Telefon ausgeht, können den Schlafrhythmus stören und zu Schlaflosigkeit und Unruhe führen. Ebenso kann die Strahlung, der man beim Schlafen mit dem Telefon ausgesetzt ist, langfristig zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. 

  • Auswirkungen auf die Augengesundheit

Das lange Betrachten des Telefonbildschirms in einer dunklen Umgebung belastet die Augen. Dies kann zu folgenden Beschwerden führen:

Langfristig kann die Bildschirmabhängigkeit die Augengesundheit weiter negativ beeinflussen.

  • Negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Das Schlafen mit dem Telefon reizt das Gehirn ständig durch soziale Medien und Benachrichtigungen. Dies kann zu folgenden Problemen führen:

    • Erhöhte Angst,

    • Konzentrationsstörungen,

    • Depressive Stimmung im Zusammenhang mit dem Schlaf

Bei Jugendlichen ist bekannt, dass es eine starke Verbindung zwischen Telefonabhängigkeit und Schlafstörungen gibt.

  • Körperliche Gesundheitsprobleme

Unzureichender Schlaf behindert die Regenerationsprozesse des Körpers. Langfristig:

Vorschläge zur Vermeidung des Schlafens mit dem Telefon

Das Schlafen mit dem Telefon kann oft zu Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen führen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Schlafengehen nicht mehr das Telefon zu benutzen. Das Abschalten des Telefons oder das Versetzen in den Flugmodus mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen kann zu einer gesünderen Schlafqualität beitragen. Auch das Entfernen des Telefons aus dem Schlafzimmer kann die Schlafqualität verbessern. Alternativ kann man vor dem Schlafen Aktivitäten wie das Lesen eines Buches oder das Hören beruhigender Musik vorziehen und so die Zeit am Telefon reduzieren. 

Begrenzen Sie die Bildschirmzeit vor dem Zubettgehen

Die Nutzung technologischer Geräte sollte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen eingeschränkt werden. Auf diese Weise kann der Körper die Ausschüttung des Hormons Melatonin erhöhen und so das Einschlafen erleichtern.

Verwenden Sie einen Blaulichtfilter oder den Nachtmodus

Durch das Aktivieren des Nachtmodus oder der Blaulichtfilter-Funktion auf Telefonen kann der Druck auf die Melatoninproduktion verringert werden. Allerdings ist dies nur eine vorübergehende Lösung; eine wirksame Methode besteht darin, die Nutzung von Bildschirmen ganz einzustellen.

Lassen Sie das Telefon außerhalb des Schlafzimmers

Anstatt das Telefon neben dem Kopfkissen oder unter dem Kopfkissen zu halten, kann es in einem anderen Raum geladen werden. Für den morgendlichen Wecker kann ein traditioneller Wecker genutzt werden, um diese Gewohnheit dauerhaft zu ändern.

Entwickeln Sie alternative Routinen vor dem Schlafengehen

Anstelle des Telefons können Sie andere Aktivitäten zur Schlafvorbereitung wählen:

  • Ein Buch oder eine Zeitschrift lesen

  • Leichte Meditation und Atemübungen machen

  • Tagebuch schreiben

Diese Gewohnheiten beruhigen sowohl den Geist als auch erleichtern das Einschlafen.

Schalten Sie Benachrichtigungen stumm

Benachrichtigungen, die während der Nacht eingehen, können den Schlaf unterbrechen. Die Aktivierung des Flugmodus auf Ihrem Telefon oder das vollständige Deaktivieren von Benachrichtigungen kann Schlafunterbrechungen verhindern.

Achten Sie auf die Schlafqualität

  • Achten Sie darauf, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen.

  • Stellen Sie sicher, dass das Schlafzimmer dunkel und ruhig ist.

  • Vermeiden Sie schweres Essen vor dem Schlafengehen.

  • Machen Sie regelmäßige körperliche Übungen während des Tages.

Diese Gewohnheiten können Ihnen helfen, anstelle des Schlafens mit dem Telefon eine gesunde Schlafroutine zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist das Schlafen mit dem Telefon schädlich?

Das blaue Licht, das von Telefonbildschirmen ausgestrahlt wird, unterdrückt das Hormon Melatonin, das der Körper zum Einschlafen benötigt.

Was ist das Hormon Melatonin und warum ist es wichtig?

Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf- und Wachrhythmus kontrolliert und wird von der Zirbeldrüse im Gehirn ausgeschüttet. Der Anstieg von Melatonin in dunklen Umgebungen erleichtert das Einschlafen und sorgt dafür, dass die biologische Uhr im Gleichgewicht bleibt. Das blaue Licht vom Telefonbildschirm unterdrückt die Ausschüttung dieses Hormons, was zu Schlafstörungen führen kann.

Ist die kurzfristige Nutzung des Telefons in der Nacht auch schädlich?

Ja, selbst die kurzfristige Nutzung kann die Melatoninproduktion verringern. Besonders das Schauen auf das Telefon direkt vor dem Schlafengehen kann das Einschlafen verzögern und häufiges Aufwachen in der Nacht verursachen. 

Beeinflusst das Schlafen mit dem Telefon die Augengesundheit?

Das Betrachten des Bildschirms bei Dunkelheit kann die Augen belasten und zu Beschwerden wie verschwommenem Sehen, Augentrockenheit und Kopfschmerzen führen.

Erstellungsdatum : 22.09.2025
Aktualisierungsdatum : 22.09.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat