Die Augenlider schützen die Augenoberfläche vor äußeren Einflüssen, Trockenheit und Verletzungen. Sie sorgen auch für eine gleichmäßige Verteilung der Tränenflüssigkeit und eine klare Sehqualität. In einigen Fällen kann die anatomische Struktur des Augenlids abhandenkommen und sich nach innen oder außen drehen. Entropium ist durch ein Einwärtsdrehen des Augenlids gekennzeichnet, was dazu führen kann, dass die Wimpern am Auge reiben. Ektropium hingegen bezeichnet eine Auswärtsdrehung des Augenlids und kann zu einer Austrocknung der Augenoberfläche führen. Beide Zustände können sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Probleme für das Sehen verursachen.

Was ist Entropium?

Entropium ist eine Erkrankung des unteren Augenlids, die durch eine Drehung des Lids nach innen gekennzeichnet ist. Dieser Zustand führt dazu, dass die Wimpern und die Haut am Lidrand direkt mit der Augenoberfläche in Kontakt kommen.

Abnormitäten am Augenlid können zu Reizungen der Hornhaut, Rötungen, einem Stechen und einer verminderten Sehqualität führen. Ohne Behandlung können sich schwerwiegende Komplikationen wie Hornhautgeschwüre entwickeln.

Was sind die Ursachen für Entropium?

Zu den Hauptursachen von Entropium gehören das fortschreitende Alter, der Verlust der Hautelastizität, die Schwäche der Augenlidmuskulatur und Traumata. Auch angeborene strukturelle Defekte können zur Entstehung von Entropium führen.

Hauptursachen des Entropiums:

  • Altersbedingter Gewebeverlust: Der Elastizitätsverlust des Lidgewebes ist eine häufige Ursache bei älteren Menschen.

  • Traumata: Schläge auf das Augenlid, Verbrennungen oder strukturelle Defekte nach operativen Eingriffen.

  • Chronische Entzündungen: Länger andauernde Lidentzündungen (Blepharitis) können zu strukturellen Veränderungen im Gewebe führen.

  • Angeborene Anomalien: Seltener bei Neugeborenen durch Entwicklungsdefekte der Lider.

Welche Symptome verursacht ein Entropium?

Die Symptome eines Entropiums können aufgrund von Reizungen der Augenoberfläche variieren:

  • Ständiges und unkontrolliertes Tränen (Epiphora)

  • Rötungen im Auge, ein brennendes und stechendes Gefühl

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit (Photophobie)

  • Verschwommene Sicht und Erschöpfungsgefühl im Auge

  • In fortgeschrittenen Fällen Schädigung der Hornhautoberfläche und Infektionsrisiko

Was ist Ektropium?

Ektropium ist eine Erkrankung des unteren Augenlids, die durch eine Auswärtsdrehung des Lids gekennzeichnet ist. Normalerweise liegt das Augenlid eng an der Augenoberfläche an und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Tränenflüssigkeit. Bei der Entwicklung eines Ektropiums stehtr der Lidrand nicht mehr in Kontakt mit dem Auge, was zu einer ungleichmäßigen Tränenverteilung und einer ungeschützten Augenoberfläche führt.

Was sind die Ursachen für Ektropium?

Ektropium tritt häufig im Alter auf, kann jedoch durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Zu den Hauptursachen für Ektropium zählen Alter, Hauterschlaffung, Gesichtslähmungen, Komplikationen nach Augenlidoperationen, Verletzungen und einige Krankheiten.

Ektropium kann durch eine Kombination verschiedener Faktoren entstehen:

  • Altersbedingter Gewebeverlust: Der Verlust der Elastizität der Bindegewebsstrukturen der Lider ist eine der häufigsten Ursachen im Alter.

  • Traumata: Strukturelle Deformationen aufgrund von Schlägen auf das Augenlid, chirurgischen Eingriffen oder Verbrennungen.

  • Gesichtsnervenlähmung: Kann zur Schwächung der Muskeln der Augenlider und somit zur Entwicklung eines Ektropiums führen.

  • Chronische Hautkrankheiten: Krankheiten, die die Struktur und Elastizität der Haut beeinträchtigen, können die Lidstellung negativ beeinflussen.

Welche Symptome verursacht ein Ektropium?

Ektropium verursacht Beschwerden, die den Komfort und die Funktion der Augengesundheit negativ beeinflussen:

  • Trockene Augen, ein brennendes und stechendes Gefühl

  • Ständiges Tränen aufgrund des Abfließens der Tränenflüssigkeit

  • Häufig wiederkehrende Augeninfektionen wie Konjunktivitis

  • Reizung der Hornhaut, Rötung und verschwommenes Sehen

  • Reizung und Krustenbildung der Augenlidhäute

Wie werden Entropium und Ektropium behandelt?

Der Behandlungsplan bei Entropium und Ektropium kann je nach Schweregrad der Erkrankung, Ursache und allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten festgelegt werden. Bei beiden Zuständen besteht das Ziel darin, das Augenlid in seine normale anatomische Stellung zurückzubringen, die Augenoberfläche zu schützen, Reizungen zu verhindern und die Sehqualität zu erhalten.

Vorübergehende und unterstützende Behandlungsmethoden

  • Künstliche Tränenpräparate und Gele: Halten die Augenoberfläche feucht und reduzieren Trockenheit und Reizung.

  • Schützende Salben: Werden verwendet, um die Augenoberfläche während des Schlafes vor Reizungen zu schützen.

  • Verbandkontaktlinsen: Bieten vorübergehende Erleichterung, indem sie den Kontakt von Wimpern mit der Augenoberfläche verhindern.

  • Augenklappen oder Tape-Anwendungen: Können verwendet werden, um vorübergehend die Position des Augenlids zu verändern.

Diese Methoden lindern die Symptome, bieten jedoch keine dauerhafte Lösung, da sie die anatomische Störung nicht beseitigen.

Chirurgische Behandlungsmethoden

Chirurgische Eingriffe sind eine effektive und dauerhafte Methode zur Behandlung von Entropium und Ektropium. Die Art der Anwendung hängt vom Typ der Erkrankung ab:

  • Entropium-Chirurgie: Die erschlafften Gewebestrukturen am Lidrand werden gestrafft, um den Kontakt der Wimpern mit der Augenoberfläche zu verhindern.

  • Ektropium-Chirurgie: Die Lidstruktur wird umgeformt, und das Lid kann durch Haut- oder Schleimhauttransplantationen unterstützt werden.

Beide chirurgischen Eingriffe zielen darauf ab, den Sehkomfort zu verbessern und die Augengesundheit zu schützen. Augenlidchirurgie wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt und die Patienten werden am selben Tag entlassen.

Häufig gestellte Fragen

Verursacht eine Einwärtsdrehung des Augenlids Sehverlust? 

Im Frühstadium kann es zu vorübergehender Sehunschärfe kommen. Wird es jedoch nicht behandelt, können Komplikationen wie Hornhautschäden, Geschwüre und dauerhafter Sehverlust auftreten.

Behindert eine Einwärts- oder Auswärtsdrehung des Augenlids das Schminken? 

Ja, in solchen Fällen können Make-up-Produkte leicht mit der Augenoberfläche in Kontakt kommen und die Reizung verstärken. Es wird empfohlen, während des Behandlungsprozesses auf Make-up zu verzichten und auf Augenhygiene zu achten.

Treten Entropium und Ektropium nur bei älteren Menschen auf? 

Nein, sie können in jedem Alter auftreten. Traumata, Verbrennungen, angeborene Defekte der Lidstruktur oder Nervenlähmungen können auch in jungen Jahren zu diesen Problemen führen.

Was ist der deutlichste Unterschied zwischen einer Auswärts- und einer Einwärtsdrehung des Augenlids? 

Bei einer Einwärtsdrehung reiben die Wimpern am Auge und verursachen Reizungen. Eine Auswärtsdrehung hingegen lässt die Augenoberfläche ungeschützt, was das Risiko von Trockenheit und Infektionen erhöht.

Erstellungsdatum : 16.08.2025
Aktualisierungsdatum : 18.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat