Die Schilddrüsenultrasonografie ist eine nicht-chirurgische Bildgebungstechnik, die eine detaillierte Untersuchung der Schilddrüse ermöglicht. Bei dieser Methode wird die Struktur, Größe und die Existenz von Knoten in der Schilddrüse mittels hochfrequenter Schallwellen bewertet. Der Schilddrüsenultraschall wird häufig zur Erkennung und Überwachung von Abnormalitäten in der Schilddrüse eingesetzt.
Der Schilddrüsenultraschall ist eine sichere medizinische Untersuchung, die die Visualisierung der Schilddrüse ermöglicht, wobei hochfrequente Schallwellen zum Einsatz kommen. Während der Untersuchung liegt der Patient in Rückenlage, wobei der Halsbereich freigelegt ist. Das Ultraschallgerät wird unter Verwendung eines Gels auf den Schilddrüsenbereich gesetzt, um die Struktur, Größe und etwaige Knoten der Schilddrüse zu untersuchen.
Der Ablauf der Untersuchung ist wie folgt:
Der Patient wird in Rückenlage gebracht und der Hals wird leicht nach hinten gestreckt.
Ein spezielles Gel wird auf den Halsbereich aufgetragen, um den Kontakt des Ultraschallkopfes mit der Haut zu erleichtern.
Die Schilddrüse wird aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Ultraschallkopf untersucht und die Bilder auf dem Bildschirm bewertet.
Diese etwa 5-10 Minuten dauernde Untersuchung ist völlig schmerzlos und enthält keine Strahlung.
Funktionsstörungen der Schilddrüse können bei verminderter (Hypothyreose) oder erhöhter (Hyperthyreose) Hormonproduktion verschiedene Symptome verursachen. Die Symptome von Hypothyreose und Hyperthyreose unterscheiden sich voneinander.
Bei Hypothyreose kann es aufgrund einer verringerten Stoffwechselrate im Körper zu Müdigkeit kommen. Auch Gewichtszunahme, trockene Haut, Verstopfung, erhöhte Kälteempfindlichkeit und Haarausfall gehören zu den möglichen Symptomen.
Bei Hyperthyreose können Symptome wie schneller Herzschlag, übermäßiges Schwitzen, Nervosität, Zittern, Gewichtsverlust und Schlafprobleme auftreten.
Bei strukturellen Anomalien der Schilddrüse wie Knoten und Kropf kann eine Schwellung am Hals beobachtet werden. Diese strukturellen Anomalien können häufig Schwierigkeiten beim Schlucken und ein Druckgefühl im Hals verursachen.
Wenn eines oder mehrere dieser Symptome bemerkt werden, wird empfohlen, detaillierte Untersuchungen wie Schilddrüsenfunktionstests und Ultraschall durchführen zu lassen. Mit diesen Tests kann die Funktion der Schilddrüse bewertet und geeignete Behandlungsmethoden bestimmt werden.
Schilddrüsenknoten sind Massen, die sich in der Schilddrüse bilden, und obwohl sie meistens gutartig sind, können in einigen Fällen Untersuchungen im Hinblick auf Schilddrüsenkrebs erforderlich sein.
Eine am Hals bemerkte Schwellung oder Masse
Schluckbeschwerden
Heiserkeit
Völlegefühl und Druck im Hals
Einige Knoten werden ohne Symptome nur während des Ultraschalls entdeckt.
Der Schilddrüsenultraschall spielt eine wichtige Rolle bei der detaillierten Bildgebung von Größe, Form und innerer Struktur dieser Knoten und der Bestimmung des Bedarfs an einer Biopsie, wenn erforderlich.
Da es nicht invasiv ist, wird keine Anästhesie benötigt und es wird in der Regel in 15-20 Minuten abgeschlossen.
In den meisten Fällen ist keine Nüchternheit vor dem Schilddrüsenultraschall erforderlich. Wenn jedoch gleichzeitig andere Untersuchungen durchgeführt werden, wird der Arzt die notwendigen Vorbereitungsinformationen im Voraus bereitstellen.
Nein, einige Schilddrüsenknoten sind asymptomatisch und werden nur während der Ultraschalluntersuchung festgestellt. Auch asymptomatische Knoten können eine regelmäßige Überwachung erfordern.
Der Ultraschall zeigt die Struktur der Knoten detailliert und bei verdächtigen Eigenschaften wird eine Biopsie vorgeschlagen. Eine definitive Krebsdiagnose kann jedoch nur anhand der pathologischen Untersuchung gestellt werden.