Im Laufe des Tages kommen die Augen mit vielen äußeren Einflüssen wie Staub, Pollen, Make-up-Rückständen und dem von digitalen Bildschirmen ausgestrahlten Licht in Kontakt. Diese Situation kann zur Vermehrung von Schmutz und Mikroorganismen auf der Augenoberfläche führen und Probleme wie Reizungen, Brennen, Rötungen und Infektionen verursachen. Regelmäßige und korrekt durchgeführte Augenreinigung kann sowohl die Augengesundheit schützen als auch zur Vorbeugung solcher Beschwerden beitragen.

Warum ist die tägliche Augenreinigung wichtig?

Augen sind eines der empfindlichsten Organe des Körpers. Während Augenlider und Wimpern die Aufgabe haben, die Augenoberfläche zu schützen, können Schmutz, Make-up-Rückstände oder Ölreste in diesen Bereichen im Laufe der Zeit zu Entzündungen führen. Besonders Krankheiten wie Blepharitis (Lidrandentzündung) können bei nicht regelmäßig gereinigten Augen häufiger auftreten.

Grundlegende Hygienevorschriften

  • Hände waschen: Bevor Sie Ihre Augen berühren, ist der erste Schritt, sich mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen. Hände sind das Hauptmittel für die Übertragung von Keimen auf die Augen.

  • Sanft vorgehen: Die Haut um die Augen ist die dünnste und empfindlichste Haut am Körper. Man sollte harte Reibebewegungen vermeiden. Stattdessen können sanfte Wischbewegungen ohne Druck durchgeführt werden.

  • Sterile Materialien verwenden: Zur Reinigung sollten immer sterile Mullbinden, einweg-Augentücher oder Wattepads verwendet werden.

Wie wird die Augenreinigung durchgeführt?

Die Augenreinigung ist nicht nur eine kosmetische Routine, sondern auch eine grundlegende Gesundheitsmaßnahme, die Infektionen, Lidrandentzündungen und trockene Augen verhindert. Die folgenden Schritte können als Leitfaden für die tägliche Reinigung dienen:

  • Waschen Sie sich die Hände. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände sauber sind, bevor Sie die Augenpartie berühren.

  • Verwenden Sie ein steriles Wattepad oder eine Mullbinde. Verwenden Sie für jedes Auge ein separates Stück, um eine Übertragung von möglichen Infektionen auf das andere Auge zu vermeiden.

  • Verwenden Sie Kochsalzlösung oder sterile Augenspüllösung. Leitungswasser kann aufgrund der darin enthaltenen Mikroorganismen zu Reizungen führen.

  • Wischen Sie sanft von außen nach innen. Reinigen Sie den Ausfluss oder die Ablagerungen in den Augenwinkeln ohne Druck.

Die Verwendung falscher Produkte oder das Ausüben von zu viel Druck kann zu mikroskopischen Kratzern auf der Augenoberfläche und zu Hornhautirritation führen. Daher sollte bei jedem Schritt sanft vorgegangen werden. 

Wie werden die Augenlidränder und die Augenlider gereinigt?

Die Augenlider und die Ränder der Wimpern sind die Bereiche, in denen sich die Meibom-Drüsen befinden und wo sich am meisten Öl, Schmutz und Make-up-Rückstände ansammeln.

  1. Warme Kompressen anwenden:

    • Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit warmem Wasser.

    • Legen Sie das Tuch für 5-10 Minuten auf die geschlossenen Lider.

    • Warme Kompressen können das verhärtete Sekret in den verstopften Drüsen an den Wimpernrand aufweichen.

  2. Massage anwenden:

    • Nach der Kompresse können Sie die geschlossenen Augenlider sanft massieren.

    • Üben Sie leichten Druck mit dem Finger aus, indem Sie am oberen Lid von oben nach unten und am unteren Lid von unten nach oben streichen, damit sich die Drüsen entleeren.

  3. Reinigung:
    • Verwenden Sie spezielle Augenshampoos, Schäume oder sterile Reinigungstücher, die Ihr Arzt empfiehlt. 

    • Tragen Sie das Reinigungsmaterial sanft auf die Ränder der Augenlider und auf die Wimpernwurzeln auf.

    • Die Bewegungsrichtung sollte immer vom inneren Augenwinkel (Nasenbereich) zum äußeren Winkel sein. So transportieren Sie Schmutz und Bakterien nicht ins Auge, sondern nach außen.

    • Achten Sie darauf, für jedes Auge ein unterschiedliches und sauberes Material zu verwenden.

Wie wird Augen-Make-up entfernt?

Make-up-Rückstände sind ein Faktor, der die Wimpernansätze verstopfen und das Infektionsrisiko erhöhen kann.

  • Ölfreie Reiniger: Personen, die Kontaktlinsen tragen und eine empfindliche Augenpartie haben, sollten ölfreie, alkoholfreie und parfümfreie Augen-Make-up-Entferner verwenden.

  • Von Schmutz befreien: Vergewissern Sie sich, dass Mascararückstände, Eyeliner und Lidschatten vollständig entfernt sind. Es reicht nicht aus, nur mit Watte zu wischen; der Reiniger muss aktiv in die Wimpernränder eindringen.

Wie wird das Innere der Augen gereinigt?

Unter normalen Umständen reinigen sich die Augen selbst. Tränen können durch die Entfernung von Fremdpartikeln von der Augenoberfläche eine natürliche Reinigung bieten. Wenn jedoch Staub, Wimpern oder kleine Fremdkörper hineingelangen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Reiben Sie nicht in den Augen; das könnte den Fremdkörper die Oberfläche des Auges ritzen lassen.

  • Sie können das Auge sanft mit klarem Wasser oder Kochsalzlösung spülen.

  • Falls anhaltendes Stechen, Rötung oder Sehtrübung vorliegt, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen.

Was ist zu tun, wenn ein Fremdkörper ins Auge gelangt?

Wenn Staub, Sand oder ein Fremdkörper ins Auge gelangt:

  • Nicht reiben: Das Reiben der Augen kann dazu führen, dass der Fremdkörper tiefer in die Hornhaut eindringt und Kratzer auf der Oberfläche verursacht.

  • Mit viel Wasser spülen: Sie können das Auge mit klarem, lauwarmem Wasser oder besser sterilisiertem Kochsalz spülen. Halten Sie das Augenlid sanft und stellen Sie sicher, dass das Wasser die gesamte Oberfläche erreicht.

  • Chemischer Kontakt: Im Falle eines chemischen Spritzers ins Auge sofort und ununterbrochen mindestens 15-20 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen und sofort medizinische Hilfe aufsuchen.

Worauf sollte bei der Pflege der Augenpartie geachtet werden?

Die Haut um die Augen ist eine der empfindlichsten Stellen des Körpers. Daher sollte auf die Inhaltsstoffe der während der Reinigung verwendeten Produkte geachtet werden.

  • Man sollte nicht schlafen, ohne das Make-up zu entfernen. Wasserdichte, alkoholfreie und sanfte Reiniger, die für die empfindliche Augenpartie geeignet sind, sollten verwendet werden.

  • Beim Ausgehen ist es empfehlenswert, qualitativ hochwertige, UV-absorbierende Sonnenbrillen mit großem Rahmen zu tragen, um die Haut der Augenpartie vor UV-Schäden zu schützen und die Bildung von feinen Linien zu verhindern, die durch das Zusammenkneifen der Augen verursacht werden.

  • Chronischer Schlafmangel ist einer der Hauptauslöser für dunkle Ringe und Augenringe. Eine qualitativ hochwertige Schlafroutine sollte angestrebt werden.

  • Rauchen beschleunigt den Kollagenabbau und erhöht die Hautalterung erheblich. Alkohol verursacht Dehydratation, wodurch die Empfindlichkeit der Augenpartie und das Aussehen von Müdigkeit zunehmen.

  • Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr des Körpers kann zu trockener Haut in der Augenpartie führen und das Auftreten von Linien verstärken. Ein hoher Salzkonsum kann zur Wassereinlagerung im Körper und damit in der Augenpartie führen; der Salzkonsum sollte ausgeglichen sein.

  • Bei Personen mit einer allergischen Disposition können kosmetische Produkte Rötungen, Juckreiz und Schwellungen um die Augenpartie verursachen. In solchen Fällen sollte das Produkt abgesetzt und dermatologisch getestete Produkte verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

Worauf sollten Personen, die Linsen tragen, bei der Augenreinigung achten?

Vor dem Einsetzen und nach dem Entfernen von Linsen sollten die Hände immer gewaschen werden. Die Augenreinigung sollte nicht durchgeführt werden, während die Linsen getragen werden; die Reinigung sollte nach dem Entfernen der Linsen erfolgen. Auch die Linsenlösungen sollten regelmäßig erneuert werden.

Wie sollte die Augenreinigung bei Kindern durchgeführt werden?

Bei Babys und Kindern sollte die Augenpartie sanft mit Hilfe von steriler Watte oder Mull und nur mit Wasser oder Kochsalzlösung gereinigt werden. Bei Rötung, Verklebung oder Tränenfluss im Auge sollte ein Facharzt für Kindergesundheit aufgesucht werden.

Verhindert eine Augenreinigung Infektionen?

Ja, eine korrekte und regelmäßige Augenreinigung kann das Risiko der Entstehung von Infektionen wie Blepharitis, Konjunktivitis und Gerstenkorn erheblich reduzieren. Bei einer bestehenden Infektion ist jedoch nicht nur eine Reinigung, sondern auch eine ärztlich überwachte Behandlung erforderlich.

Welche Inhaltsstoffe sind bei Augenringen und Schwellungen wirksam?

Dunkle Augenringe können häufig durch Durchblutungsstörungen oder Pigmentierung verursacht werden. In diesem Fall können Produkte, die Koffein und Vitamin C enthalten, hilfreich sein. Bei Schwellungen wird auch die Anwendung von kalten Kompressen und das Reduzieren des Salzkonsums empfohlen.

Erstellungsdatum : 16.10.2025
Aktualisierungsdatum : 17.10.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat